Die mobile Obstpresse macht wieder Halt in der Grünen Nachbarschaft: In Ingersheim, Bietigheim-Bissingen und Tamm können Streuobstbesitzerinnen und -besitzer ihre Äpfel und Birnen zu frischem Saft verarbeiten lassen.
Die mobile Obstpresse ist auch in diesem Jahr wieder in der Grünen Nachbarschaft unterwegs. Wer eigene Äpfel oder Birnen zu Saft verarbeiten möchte, kann nach vorheriger telefonischer Anmeldung Termine in Ingersheim, Bietigheim-Bissingen und Tamm nutzen.
Je nach Vereinbarung lassen sich zwischen 30 und 400 Kilogramm Obst verarbeiten. Der Saft wird entweder nach kurzem Erhitzen auf 78 Grad Celsius in luftdichte 5-Liter-Bag-in-Box-Behälter gefüllt oder unerhitzt in mitgebrachte Gefäße abgefüllt. Aus rund 150 Kilogramm Äpfeln entstehen etwa 100 Liter naturtrüber Apfelsaft – ohne Zusätze.
Die mobile Anlage kommt an folgenden Tagen in die Kommunen:
-
Ingersheim, Parkplatz Fischerwörth-Sportanlage: 11. und 12. September sowie 8. und 9. Oktober. Anmeldung: Gemeinde Ingersheim, Tel. 07142 9745-11.
-
Tamm, vor dem Neuen Rathaus, Hauptstraße 100: 15. September. Anmeldung: Gemeinde Tamm, Tel. 07141 606-1212.
-
Bietigheim-Bissingen, Dreschschuppen beim Viadukt: 22. und 23. September. Anmeldung: Stadtgärtnerei Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 74-480 (Di/Mi 8–16 Uhr) und 07142 74-391 (Mo/Do/Fr 8–12 Uhr).
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, sich an die angemeldete Obstmenge zu halten. Besitzerinnen und Besitzer größerer Obstmengen können sich an die örtlichen Mostereien wenden. Vorrang bei der Terminvergabe haben Streuobstbesitzerinnen und -besitzer aus den Kommunen der Grünen Nachbarschaft.
Preise für die Verarbeitung:
-
5-Liter-Bag-in-Box inkl. Karton: 5,40 Euro
-
5-Liter-Bag-in-Box nur Folienbeutel: 4,90 Euro
-
Kaltabfüllung je Liter in mitgebrachte Gefäße: 0,45 Euro
Der naturtrübe Saft ist in den verschlossenen Boxen etwa 18 Monate haltbar, nach Anbruch ungekühlt rund zwei Monate. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.gruene-nachbarschaft.de
Kommentar schreiben