Ein Blick zurück in die textile Vergangenheit: Am 3. August um 15:30 Uhr lädt das Webereimuseum Sindelfingen im Rahmen der Biennale zur kostenfreien Führung rund um die Geschichte von Korsetts und Miedern ein – ohne Anmeldung.
Sindelfingen. Das Webereimuseum Sindelfingen öffnet am Sonntag, den 3. August 2025, seine Türen für eine besondere kostenlose Führung. Um 15:30 Uhr startet im Rahmen der Sindelfinger Biennale ein geführter Rundgang mit Klaus Philippscheck, der sich dem spannenden Kapitel der Korsett- und Miederproduktion des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts widmet.
Die Führung ist Teil der Sonderausstellung „Körper.Gefühl.Freiheit. – Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 23. November im Museum zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht ein bedeutender Zweig der Textilindustrie, der in der Zeit der Industrialisierung in Württemberg eine Schlüsselrolle spielte.
Besonders aufschlussreich: Die Herstellung von Korsetts war nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern auch wirtschaftlich bedeutsam. Zwischenzeitlich machten Korsetts 40 Prozent der Textil-Exporte in die USA aus. Eine Rolle, die vor allem durch das Engagement jüdischer Unternehmer – auch in Sindelfingen – geprägt wurde.
Die Führung vermittelt historische Fakten, wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Veränderungen, die sich über Kleidung ausdrückten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – der Eintritt ist frei.
Organisiert wird die Veranstaltung durch das Amt für Kultur, Abteilung Museen der Stadt Sindelfingen. Interessierte erreichen die zuständige Ansprechpartnerin Illja Widmann M.A. unter 07031/94-357 oder per E-Mail an
Kommentar schreiben