Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie bietet ab März 2026 eine neue Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen im Landkreis Böblingen an – Bewerbungen sind bis 11. Januar möglich.
Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen startet 2026 im Landkreis Böblingen
Im kommenden Jahr startet im Landkreis Böblingen erneut die Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen, organisiert von der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH. Interessierte können sich bis zum 11. Januar 2026 für einen der 25 Plätze bewerben.
Die Ausbildung beginnt am 2. März 2026 und richtet sich an alle, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Wert und die Vielfalt der Streuobstwiesen näherbringen möchten. Vermittelt werden dabei praktische, ökologische und pädagogische Kenntnisse, die direkt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können.
Von der Streuobstschule zur Akademie
Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie wurde im Juli 2024 gegründet und hat die Aufgaben der früheren Streuobstschule übernommen, die seit 2011 über 1.000 Streuobst-Pädagogen ausgebildet hat. Sie ist seit ihrer Gründung anerkannter Träger von Bildungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach §5 Absatz 3 des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg.
Dadurch können Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Ausbildung Bildungsurlaub beantragen.
Praxisorientierte Ausbildung in fünf Blöcken
Die Schulung ist in fünf Blöcke über alle vier Jahreszeiten verteilt und umfasst insgesamt 91 Unterrichtsstunden.
Termine:
-
2.–5. März 2026 (Startblock)
-
4. Mai 2026
-
22.–23. Juni 2026
-
12.–15. Juli 2026
-
28.–29. September 2026
Die Abschlussprüfung findet am 5. November 2026 statt und besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Die Ausbildung beinhaltet neben Theorie auch zahlreiche Praxiseinheiten, wie Obstbaumschnitt, Nisthilfenbau, Kräuterbestimmung, Ernte und Verwertung. Zwei Aktionstage mit Schulklassen bieten Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden.
Themenvielfalt rund um Natur, Pädagogik und Nachhaltigkeit
Zu den Ausbildungsinhalten zählen u. a.:
-
Geschichte und Ökologie der Streuobstwiesen
-
Baumpflege, Pflanzung und Schnitt
-
Artenkenntnis bei Vögeln, Insekten und Fledermäusen
-
Honigbienen und Imkerei
-
Kräuter und essbare Wildpflanzen
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
-
Didaktik und Methodik für Naturprojekte
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer befähigt, selbstständig Projekte und Aktionen mit Schulen, Kindergruppen und Erwachsenen durchzuführen – von Naturerlebnistagen bis zu Jahresprojekten wie „Die Streuobstwiese – Unser Klassenzimmer im Grünen“.
Teilnahmebedingungen und Förderung
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.320 Euro, wovon 440 Euro von der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung gefördert werden. Der Eigenanteil liegt somit bei 880 Euro.
Hinzu kommen Kosten für Fachliteratur (ca. 270 Euro) sowie ggf. Verpflegung und Unterkunft.
Teilnehmerzahl: maximal 25, mindestens 18 Personen
Bewerbungsschluss: 11. Januar 2026
Bewerbungen sind zu richten an:
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden sich unter:
www.streuobst-akademie.de
www.streuobst-paedagogen.de
Kommentar schreiben