Böblingen

Bienenfreundlich gärtnern: Tipps für Beet und Balkon online

Bienenfreundlich gärtnern: Tipps für Beet und Balkon online

Bienen brauchen unsere Hilfe – und jeder kann etwas tun. In einer kostenlosen Online-Veranstaltung am 23. Oktober erfahren Interessierte, welche Pflanzen besonders wertvoll für Bienen sind und wie man selbst auf Balkon oder im Garten die Artenvielfalt stärkt.

Wie Beet- und Balkonpflanzen zum Schutz der Bienen beitragen können

In Deutschland summt und brummt es – oder zumindest sollte es das. Denn von den rund 570 Bienenarten in Deutschland sind etwa 460 Arten in Baden-Württemberg heimisch. Doch viele von ihnen sind bedroht, weil ihre Lebensräume schwinden. Eine Online-Veranstaltung der Volkshochschule am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18:00 Uhr zeigt, wie jeder mit einfachen Mitteln dazu beitragen kann, die biologische Vielfalt zu stärken.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg statt und richtet sich an alle, die ihren Garten, Balkon oder sogar Fensterbank bienenfreundlicher gestalten möchten.


Welche Pflanzen helfen den Bienen wirklich?

Viele Bienenarten sind spezialisiert auf bestimmte Pflanzen – manche benötigen ganz bestimmte Blütenformen oder Pollenarten, um zu überleben. Die Veranstaltung zeigt, welche Beet- und Balkonpflanzen besonders beliebt sind und wie man gezielt seltene und spezialisierte Arten anlocken kann.

Teilnehmende erfahren zudem, wie wichtig heimische Pflanzen im Vergleich zu exotischen Zierpflanzen sind und wie eine vielfältige Blühstrategie über das Jahr hinweg aufgebaut werden kann. Auch das Thema Gemüse- und Obstanbau auf kleinem Raum wird behandelt – denn selbst ein paar Töpfe mit Kräutern, Erdbeeren oder Tomaten können wertvolle Nahrungsquellen für Insekten bieten.


Warum sich bienenfreundliches Gärtnern lohnt

Bienen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen – von Apfelbäumen über Erdbeeren bis hin zu Wildkräutern. Ohne sie wäre unsere Landwirtschaft kaum denkbar.

Neben dem ökologischen Nutzen bietet bienenfreundliches Gärtnern auch ästhetische und gesundheitliche Vorteile: Blühende Pflanzen verschönern das Zuhause, fördern das Wohlbefinden und schaffen einen lebendigen Mikrokosmos direkt vor der Haustür.


Veranstaltungsdetails

 Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025
 Uhrzeit: 18:00 Uhr
 Ort: Online-Veranstaltung
 Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
 Veranstalter: Volkshochschule


FAQ zur Veranstaltung „Bienenfreundlich gärtnern“

Wie viele Bienenarten gibt es in Deutschland?
In Deutschland leben etwa 570 verschiedene Bienenarten, davon sind rund 460 in Baden-Württemberg heimisch.

Was ist das Ziel der Veranstaltung?
Die Teilnehmenden lernen, welche Pflanzen besonders wichtig für Bienen sind und wie sie auch auf Balkon oder Terrasse zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können.

Wer kann teilnehmen?
Alle Interessierten – egal ob Gartenbesitzer, Balkonfreund oder Stadtbewohner.

Kostet die Teilnahme etwas?
Nein, die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wie kann ich teilnehmen?
Die Veranstaltung findet online statt. Nach der Anmeldung wird ein Zugangslink per E-Mail verschickt.

Welche Themen werden behandelt?
Unter anderem: geeignete Pflanzen für Bienen, die Bedeutung heimischer Blühpflanzen, Tipps für Gemüse- und Obstanbau sowie Maßnahmen für mehr Biodiversität im Alltag.

Warum ist das Thema wichtig?
Weil Bienen zentrale Bestäuber in unseren Ökosystemen sind und viele Arten durch den Verlust von Lebensräumen gefährdet werden.

 

#Bienenfreundlich #Artenvielfalt #Biodiversität #VHS #BienenSchützen #Nachhaltigkeit #OnlineVeranstaltung #Gartenliebe #Balkonpflanzen #Naturbewusstsein

PM

Pin It

Kommentar schreiben

Senden