Böblingen

FaktenSicher: Wie C2PA Vertrauen in digitale Medien stärkt

FaktenSicher: Wie C2PA Vertrauen in digitale Medien stärkt

Gefälschte Bilder und manipulierte Videos verbreiten sich rasant – doch es gibt Lösungen. Eine Online-Veranstaltung der Volkshochschulen und der ARD zeigt, wie der C2PA-Standard helfen soll, digitale Inhalte transparenter und vertrauenswürdiger zu machen.

FaktenSicher für Demokratie: ARD und C2PA setzen auf Vertrauen in digitale Medien

In einer Zeit, in der Desinformation, Deepfakes und manipulierte Inhalte die digitale Welt prägen, wird die Frage nach der Echtheit von Medien immer drängender. Genau hier setzt der offene Standard der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) an.

Unter dem Titel „FaktenSicher für Demokratie“ laden die Volkshochschulen gemeinsam mit der ARD am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18:00 Uhr, zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung ein. Dabei wird erläutert, wie die C2PA mit Hilfe fälschungssicherer Metadaten die Herkunft und Bearbeitung digitaler Inhalte nachvollziehbar machen möchte – und welche Chancen das für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft bietet.


Transparenz durch Technologie

Die C2PA, ein Zusammenschluss großer Technologieunternehmen wie Google, Amazon, Meta, Adobe sowie der ARD, entwickelt einen Standard, der digitale Inhalte mit überprüfbaren Informationen versieht. Diese Metadaten ermöglichen es, die Quelle, Authentizität und Bearbeitungsschritte eines Fotos, Videos oder Artikels transparent nachzuvollziehen.

So sollen Nutzer künftig leichter erkennen können, ob ein Bild echt ist oder manipuliert wurde. Der Referent der Veranstaltung erklärt, wie dieser technische Standard funktioniert, welche Herausforderungen bei der Einführung bestehen und wie er langfristig das Vertrauen in digitale Medien stärken kann.


Ziel: Mehr Vertrauen in die Medienlandschaft

Das Ziel der ARD ist es, die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Damit möchte sie eine verlässliche Grundlage für Medienkonsumentinnen und -konsumenten schaffen und gleichzeitig ein Zeichen gegen Desinformation setzen.

Durch die Integration solcher Technologien soll das Publikum in die Lage versetzt werden, digitale Inhalte kritisch zu bewerten – und so aktiv zur Stärkung der Demokratie beizutragen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Der Zugangslink wird kurz vor Veranstaltungsbeginn an die Teilnehmenden verschickt.


Veranstaltungsdetails

 Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025
 Uhrzeit: 18:00 Uhr
 Ort: Online-Veranstaltung
 Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
 Veranstalter: Volkshochschule in Kooperation mit der ARD

Kommentar schreiben

Senden