Im Herrenberger Stadtwald sorgt eine wiederbelebte Form der Waldnutzung für große Erfolge: Kühe als Landschaftspfleger verbessern die Artenvielfalt und schaffen ein attraktives Ausflugsziel für Naturfreunde – barrierefrei und wissenschaftlich begleitet.

Kühe als Naturschützer: Waldweide in Herrenberg bringt Artenvielfalt und Freizeitwert zusammen
Historisches Nutzungskonzept belebt Natur- und Kulturlandschaft im Stadtwald – barrierefreier Erlebnisweg für Besucherinnen*

Herrenberg – Seit 2019 ist im Herrenberger Stadtwald ein außergewöhnliches Projekt im Gange, das nicht nur alte Traditionen aufleben lässt, sondern auch den Artenschutz fördert und ein freizeittouristisches Highlight geschaffen hat: die Waldweide in der Nähe des Wanderparkplatzes Mönchberger Sattel.

Auf rund 8,3 Hektar Fläche beweiden Galloway-Rinder der Schloßberg-Rind GbR in den Sommermonaten das Gelände. Das Konzept der Waldweide – früher über Jahrhunderte gängig – wird heute wieder genutzt, um offene, lichtdurchflutete Waldflächen zu schaffen. Diese bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Sichtbarster Beweis: Die „Spanische Flagge“, Schmetterling des Jahres 2025, wurde hier bereits nachgewiesen.

Auch wissenschaftlich zeigt das Projekt Wirkung. Zwei Hochschulprojekte begleiten die Entwicklung:
 Eine Masterarbeit der Universität Tübingen untersucht das Leben in den Tränk-Teichen, in denen Amphibien wie der Europäische Laubfrosch, der Kammmolch und der Feuersalamander entdeckt wurden.
 Eine Studie der Hochschule Rottenburg beobachtet die Vegetationsentwicklung seit der letzten Analyse 2022. Ergebnisse werden 2026 erwartet.

Ebenfalls bemerkenswert: Der Sperlingskauz, eine Zielart des Vogelschutzgebiets Schönbuch, wurde hier erneut gesichtet. Er gilt als Leitart für den Schutz ganzer Lebensräume.

Das Projekt ist eine Kooperation der Stadt Herrenberg mit dem Forstamt des Landkreises Böblingen. Die Kosten für Pflege und Tierbetreuung übernimmt aktuell die Bernhard-Veil-Stiftung, die sich für Urwälder, Insektenschutz und Biodiversität engagiert.

Ein zusätzliches Plus für Besucher*innen: Die Waldweide ist heute ein barrierefreier Erlebnisraum. Ein Steg mit Sitzplätzen bietet freien Blick auf die Weide. Der barrierearme Weg dorthin ist Teil der Land.Tour 9 „WaldWeide“, einer 5 Kilometer langen Rundtour. Der direkte Spazierweg zur Weide ist rund 1,5 Kilometer lang.

Weitere Informationen zur Waldweide Herrenberg und zur Land.Tour 9 gibt es unter:
www.schoenbuch-heckengaeu.de (Stichwort „Erleben“)
www.herrenberg.de/waldweide

 Die begleitenden Fotos von Bildautor Matthias Link zeigen eindrucksvoll die Herde am Tränk-Teich, auf der Waldweide und den Schmetterling des Jahres.

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden