Sprachförderung für die Pflege vor Ort
Im Haus am Maienplatz startet erstmals ein innerbetrieblicher Deutschkurs für Pflegekräfte mit Zuwanderungsgeschichte. Ein Modellprojekt mit Vorbildcharakter im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Clearingstelle Sprachförderung startet Modellprojekt mit innerbetrieblichem Deutschkurs in der Pflegeeinrichtung Haus am Maienplatz

Böblingen – In enger Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) und der Evangelischen Heimstiftung bietet die Clearingstelle Sprachförderung des Landratsamts Böblingen erstmals einen arbeitsplatzbezogenen, innerbetrieblichen Deutschkurs in der Pflegeeinrichtung Haus am Maienplatz an. Finanziert wird das Projekt durch das Landesprogramm „VwV-Deutsch“ sowie durch Mittel des Landkreises Böblingen.

Maßgeschneiderte Sprachförderung für Pflegekräfte

Seit Frühjahr dieses Jahres erhalten 13 Mitarbeitende – darunter Alltagsbegleiterinnen, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer – berufsbezogenen Deutschunterricht auf dem Sprachniveau B2. Der Unterricht findet direkt vor Ort in den Räumen der Pflegeeinrichtung statt – ein großer Vorteil für die Teilnehmenden, die während ihrer Arbeitszeit freigestellt werden.

Mit insgesamt 400 Unterrichtseinheiten bis Jahresende wird gezielt auf die besonderen sprachlichen Anforderungen im Pflegealltag eingegangen. Neben allgemeinsprachlichen Fähigkeiten liegt der Fokus auf fachspezifischem Wortschatz, der für die tägliche Kommunikation mit Kolleginnen, Bewohnerinnen und Angehörigen unerlässlich ist. Auch das Schreiben von Pflegeberichten und das Verstehen von Anweisungen werden intensiv geübt.

Fachkräftesicherung durch Weiterbildung

Dusan Minic, Dezernent für Jugend und Soziales beim Landratsamt Böblingen, betont:
„Gerade im Pflegebereich besteht ein massiver Fachkräftemangel, der sich durch die demografische Entwicklung noch verschärfen wird. Die innerbetriebliche Qualifizierung ist ein Schlüssel, um bestehende Mitarbeitende weiterzuentwickeln und langfristig als Pflegefachkräfte zu gewinnen.“

Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Integration, Fachkräftesicherung und Personalentwicklung. Denn rund ein Viertel der über 200.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege in Baden-Württemberg hat einen ausländischen Hintergrund – Tendenz steigend.

Vielfalt als Stärke

Das Haus am Maienplatz in Böblingen gilt als „buntes Haus“ – 400 Mitarbeitende aus 42 Nationen arbeiten dort gemeinsam in der Pflege und Betreuung. Für Praxiskoordinatorin Vanessa Eitelbuss ist das Projekt ein logischer Schritt:
„Wir wissen um die Notwendigkeit, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Daher ist es für uns naheliegend, unsere Mitarbeiterschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit mit der Clearingstelle ist für uns eine wertvolle Unterstützung.“

Clearingstelle Sprachförderung als zentrale Anlaufstelle

Seit ihrer Gründung 2018 im Amt für Migration und Flüchtlinge des Landratsamts Böblingen hat sich die Clearingstelle Sprachförderung als zentrale Anlaufstelle für Deutschförderung im Landkreis etabliert. Sie bündelt Angebote, berät Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen, und schafft gezielte Fördermöglichkeiten – wie jetzt im Fall der Evangelischen Heimstiftung am Maienplatz.

Ein Modell mit Zukunft

Der Erfolg des Projekts könnte Signalwirkung haben: Innerbetriebliche Sprachkurse sind ein effektiver Weg, die Integration zu stärken, berufliche Perspektiven zu verbessern und dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Hoffnung ist groß, dass weitere Einrichtungen diesem Beispiel folgen.

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden