Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen ruft zur Disziplin beim Altkleider-Entsorgen auf: Nur saubere, tragfähige Kleidung darf in die Container – Fehlwürfe wie kaputte Textilien, Haushaltsreste oder gar Lacke gefährden Recycling und verursachen hohe Kosten.

Abfallwirtschaft Böblingen warnt: Kaputte Kleidung gehört in den Restmüll


Fehlwürfe in Altkleidercontainern gefährden Recycling und erhöhen Gebühren

Böblingen – Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) schlägt Alarm: In den rund 350 Altkleidercontainern im Landkreis landen zunehmend falsche oder verschmutzte Inhalte. Kaputte Kleidung, Teppiche, Haushaltsreste – sogar gefährliche Stoffe wie Lacke – machen den Containern zu schaffen und verursachen enorme Zusatzkosten.

Werkleiter Wolfgang Hörmann zeigt sich besorgt: „Unsere Container sind ausschließlich für saubere und tragfähige Textilien gedacht. Doch leider landen dort immer häufiger kaputte Kleidung, verschmutzte Artikel oder gar Töpfe, Spielzeug und Babyartikel.“ Die Folge: Wertvolle Kleidungsstücke werden unbrauchbar und müssen verbrannt statt recycelt werden. Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger – denn der Aufwand für Sortierung und Entsorgung schlägt sich in den Müllgebühren nieder.

Seit dem 1. Januar 2025 gilt EU-weit die Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese neue Vorgabe sorgt bei vielen Haushalten für Unsicherheit. Doch der AWB stellt klar: Nur saubere, gebrauchsfähige Kleidung darf in zugeknoteten Säcken in die Container. Alles andere – vor allem kaputte oder stark verschmutzte Textilien – gehört in die Restmülltonne.

Besonders problematisch: Neben normalen Fehlwürfen landen auch gefährliche Abfälle wie Lacke in den Containern. Das stellt ein ernstes Risiko für die Mitarbeitenden des AWB dar und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Zur Vermeidung weiterer Fehlwürfe weist der AWB auf folgende Entsorgungsmöglichkeiten hin:

  • Wertstoffe wie Metall oder Plastik: Abgabe auf den 31 Wertstoffhöfen im Landkreis.

  • Schadstoffe: Annahme an den beiden Schadstoffsammelstellen in Böblingen-Hulb und Herrenberg-Kayh.

Wolfgang Hörmann appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Bitte unterstützen Sie eine funktionierende Textilkreislaufwirtschaft, indem Sie nur saubere, gebrauchsfähige Kleidung korrekt entsorgen. Nur so kann aus Ihrer Spende tatsächlich wieder ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung werden.“

 

 

 

 

Quelle

Pin It

Kommentar schreiben

Senden