Gute Nachrichten für Umwelt und Klima: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen meldet bei seiner Kontrollaktion saubere Ergebnisse – nur wenige Biotonnen waren falsch befüllt.
Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen zieht positive Bilanz bei Biotonnen-Kontrolle
Vom 15. bis 26. September 2025 führte der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) eine groß angelegte Kontrollaktion der Biotonnen durch. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Dein Biomüll ist wichtig fürs Klima!“ wurden im Landkreis 75 Prozent aller Biotonnen überprüft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nur 2,5 Prozent der kontrollierten Behälter waren mit Störstoffen wie Plastiktüten oder Restmüll verunreinigt.
Insgesamt kontrollierten die Müllwerker 35.013 Biotonnen mit grünem Deckel von den insgesamt 46.764 bereitgestellten. 891 Tonnen mussten ungeleert stehen bleiben, da sie falsch befüllt waren. Damit liegt der Landkreis Böblingen unter dem bundesweiten Durchschnitt von drei Prozent beanstandeter Biotonnen – und deutlich besser als bei der letzten Aktion vor zwei Jahren, als noch über acht Prozent der Behälter ungeleert blieben.
Mehr Bewusstsein für sauberen Biomüll
Werkleiter Thomas Koch zeigt sich erfreut über das Ergebnis:
„Das Trennverhalten der Menschen ist insgesamt sehr erfreulich. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich sichtbar Mühe gegeben, alles richtig zu machen.“
Besonders häufig wurden Plastiktüten als Störstoffe gefunden – ein Problem, das auch in anderen Regionen auftritt. Koch betont:
„Nur aus sauberen Bioabfällen kann wertvoller Kompost entstehen. Deshalb werden wir auch künftig Stichprobenkontrollen durchführen.“
Strengere Regeln seit Mai 2025
Hintergrund der Aktion ist die Novellierung der Bioabfallverordnung im Mai 2025. Diese schreibt niedrigere Grenzwerte für Fremdstoffe in Bioabfällen vor. Ziel ist es, die Qualität des gewonnenen Komposts zu verbessern und so den Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz zu stärken.
Seit Einführung der Biotonne im Landkreis Böblingen im Jahr 1994 gehören Obst- und Gemüsereste, verdorbene Lebensmittel, Rasenschnitt und Gartenabfälle zur Standardbefüllung. Doch immer wieder landen auch Plastik, Glas oder Restmüll darin – Materialien, die den Recyclingprozess stören und zu erhöhtem Aufwand bei der Kompostierung führen.
Tipps zur richtigen Mülltrennung
Der AWB gibt auf seiner Website hilfreiche Hinweise, was in die Biotonne darf – und was nicht.
Mehr Informationen unter 👉 www.awb-bb.de/biomuell.
Kommentar schreiben