Mehr Platz, moderne Ausstattung und bessere Entsorgung: Der neue Häckselplatz an der Staufenstraße in Herrenberg wurde am 28. Juli von Landrat Roland Bernhard offiziell eingeweiht – ein Meilenstein für nachhaltige Abfallwirtschaft im Kreis Böblingen.
Herrenberg – Juli 2025. Am 28. Juli wurde der neue Häckselplatz an der Staufenstraße in Herrenberg feierlich eingeweiht. Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister Nico Reith, Erster Werkleiter Martin Wuttke und Ortsvorsteher Thomas Deines begleiteten die erste offizielle Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt auf dem Gelände.
Mit der Fertigstellung des Platzes setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Böblingen, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Herrenberg, ein starkes Zeichen für moderne, bürgernahe Abfallentsorgung. Der neue Standort ersetzt den bisherigen Häckselplatz in Haslach, der aufgrund seiner geschotterten Fläche nicht mehr den Anforderungen entsprach.
„Wir konnten ein geeignetes Grundstück finden und es gemeinsam nach modernsten Standards erschließen“, so Landrat Bernhard bei der Einweihung.
Moderne Standards und mehr Fläche
Der neue Platz umfasst ca. 2.000 Quadratmeter, verfügt über eine asphaltierte Fläche mit ordnungsgemäßer Entwässerung und erfüllt damit alle aktuellen Umwelt- und Verarbeitungsanforderungen. Investiert wurden rund 450.000 Euro, wobei die Zufahrtsstraße von der Stadt Herrenberg finanziert und gebaut wurde. Die Stadt hat zudem das Grundstück erworben und stellt es dem AWB kostenfrei zur Verfügung.
Die Entscheidung für den Standort bei der Staufenstraße wurde bereits Ende 2021 im Haslacher Ortschaftsrat getroffen. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde im November 2024 erteilt, danach folgte die dreimonatige Bauphase.
Nachhaltige Nutzung – für alle Bürgerinnen und Bürger
Mit dem neuen Platz wird nicht nur der Zugang zur Entsorgung für Privathaushalte verbessert, sondern auch die Weiterverarbeitung effizienter gestaltet:
Das angelieferte Schnittgut wird vom AWB vor Ort zerkleinert, gesiebt und verwertet – entweder im Biomasseheizkraftwerk Böblingen oder in der Vergärungsanlage Leonberg als Strukturmaterial für die Bioabfallverarbeitung.
Im gesamten Landkreis Böblingen stehen 24 Häckselplätze zur Verfügung, die kostenfrei genutzt werden können.
Kommentar schreiben