Im Landkreis Böblingen gibt es seit Jahresbeginn eine neue Anlaufstelle: Leaving Care unterstützt junge Erwachsene nach der Jugendhilfe auf dem Weg in die Selbständigkeit.

Seit Anfang dieses Jahres gibt es im Landkreis Böblingen eine neue Anlaufstelle für junge Erwachsene nach der Jugendhilfe: Leaving Care. Das Angebot richtet sich an sogenannte Careleaver – junge Menschen, die aus Wohngruppen, Internaten oder Pflegefamilien in die Selbständigkeit übergehen.

Die Nachbetreuung dieser jungen Menschen ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe des Landkreises. Mit der Anlaufstelle, die im Amt für Jugend angesiedelt ist, wird diese Aufgabe nun durch ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Angebot ergänzt.

Das Gesicht hinter Leaving Care ist Ricarda Schnürer-Butsch, die die Anlaufstelle mit Leben füllen wird. Neben individueller Beratung und Begleitung sind Tage der offenen Tür, Vernetzungstreffen und Fachtage für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen geplant. Ziel ist es, die jungen Erwachsenen zu stärken, ihre Selbstvertretung zu fördern und die Öffentlichkeit für das Thema Careleaver zu sensibilisieren.

Die Idee zur Anlaufstelle geht auf die Arbeit der AG Care Leaver zurück, die bereits seit 2019 aktiv ist. Hier tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter freier Träger, der Jugendhilfeplanung sowie Careleaver selbst über ihre Erfahrungen und Bedürfnisse aus. Hintergrund ist, dass die Jugendhilfe meist zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr endet – während Gleichaltrige durchschnittlich erst mit 24 Jahren das Elternhaus verlassen. Vielen Careleavern fehlt dabei die finanzielle und emotionale Unterstützung, die andere in diesem Alter von ihren Familien erhalten.

Mit der Reform des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) im Jahr 2021 wurden die Hilfen für junge Volljährige und die Nachbetreuung gestärkt. In Böblingen wurde das bestehende Nachbetreuungsangebot – Beratungsgutscheine bei ehemaligen Betreuenden und flexible Unterstützung durch regelmäßige Besuche – nun durch die neue Anlaufstelle Leaving Care erweitert.

Damit steht im Landkreis Böblingen erstmals ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk bereit, das junge Erwachsene nach der Jugendhilfe gezielt auf ihrem Weg in ein selbständiges Leben begleitet.

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden