In El Guettar werden organische Abfälle seit Jahresbeginn zu Kompost verarbeitet. Die Partnerstadt des Landkreises Böblingen setzt damit ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit.
Böblingen/El Guettar. Seit Beginn dieses Jahres werden in der tunesischen Partnerstadt El Guettar organische Haushalts- und Oasenabfälle nicht mehr zusammen mit Restmüll entsorgt. Stattdessen werden sie getrennt gesammelt und in einer neuen kommunalen Kompostierungsanlage verarbeitet. Der entstandene Kompost dient als wertvoller Dünger in der Oase – ein Beitrag gegen Bodenerosion und Klimawandel in einem Land, das besonders stark von Wüstenbildung (Desertifikation) betroffen ist.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) begleitete das Projekt seit den ersten Planungen im Jahr 2021 bis zur Inbetriebnahme Anfang 2024. Die Anlage gilt als konsequente Weiterführung der 2016 begonnenen kreislauforientierten Abfallbewirtschaftung in El Guettar. Bereits damals wurde die Mülltrennung eingeführt, zunächst in einem Pilotviertel, später im gesamten Gemeindegebiet von 960 Quadratkilometern. 2018 folgte die Eigenkompostierung organischer Abfälle, 2019 der Aufbau eines Wertstoffhofs mit Kunststoffrecycling. Diese Schritte verhalfen El Guettar zu einer Auszeichnung als eine der fünf saubersten Kommunen Tunesiens.
Die neue Kompostierungsanlage entstand im Rahmen des Programms „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa), umgesetzt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie beide Partner voneinander lernen können: El Guettar übernahm Anregungen aus der Abfalltrennung im Landkreis Böblingen, während Böblingen wertvolle Einblicke in lokale Beteiligungsprozesse erhielt. Die Bürgerinnen und Bürger in El Guettar unterstützen die Umstellung mit großem Engagement, was maßgeblich zum Erfolg beiträgt.
Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Böblingen und El Guettar hat sich trotz politischer Veränderungen in Tunesien gefestigt und ausgeweitet. Neben Abfallwirtschaft sind inzwischen auch Themen wie Bildung, Spracherwerb, nachhaltiger Tourismus und die Vermarktung von Kunsthandwerk Teil der Zusammenarbeit.
Zum besseren Verständnis der Partnerschaft bietet das Landratsamt Böblingen eine Fotoausstellung an, die unentgeltlich ausgeliehen werden kann.
Kommentar schreiben