Sindelfingen bleibt für weitere zwei Jahre „Fairtrade-Stadt“ und setzt mit fairen Projekten und Aktionen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und global verantwortungsvollen Handel.
Sindelfingen – Die Stadt trägt auch in den kommenden zwei Jahren den Titel „Fairtrade-Stadt“, nachdem sie erneut alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne erfüllt hat. Die Auszeichnung wird von TransFair e. V. verliehen und würdigt Städte, die sich besonders für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Seit der ersten Zertifizierung im Jahr 2013 hat Sindelfingen sein Engagement stetig ausgebaut. Zu den bisherigen Projekten zählen der faire Einkaufsführer, die faire Stadtschokolade sowie verschiedene Ausstellungen und Aktionen rund um den fairen Handel. Ziel ist es, nicht nur die Vorgaben der Kampagne zu erfüllen, sondern auch die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu unterstützen.
Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ möchte die Stadt Bewusstsein schaffen und konkrete Möglichkeiten bieten, den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Damit gehört Sindelfingen zu einem weltweiten Netzwerk von mehr als 2.000 Fairtrade-Städten in 36 Ländern – darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. In Deutschland sind es inzwischen über 700 Kommunen, die den Titel tragen.
Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Kampagne und ihre Mitmachmöglichkeiten erfahren möchten, finden weitere Informationen unter www.fairtrade-towns.de.
Kommentar schreiben