Karlsruhe, 25. Juni 2025 – Die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe erhalten im Jahr 2025 über 18 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land Baden-Württemberg. Damit setzt das Land ein starkes Zeichen für den Brandschutz, die Ehrenamtspflege und die Sicherheit der Bevölkerung. Mit der Investition werden unter anderem neue Fahrzeuge angeschafft, Feuerwehrhäuser modernisiert und moderne Technik wie Drohnen oder digitale Funkgeräte bereitgestellt.
Große Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Gebäude
Die Gesamtsumme von rund 15,3 Millionen Euro Projektförderung und zusätzlichen 2,7 Millionen Euro Pauschalförderung stellt eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren dar. Im Zentrum stehen Investitionen in:
-
32 Löschfahrzeuge
-
6 Drehleitern
-
9 Rüst- und Gerätewagen
-
6 Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern
-
1 Drohne und 2.151 Digitalfunkgeräte
Darüber hinaus wird auch in Spezialtechnik wie einen mobilen Großventilator, eine Schlauchpflegeanlage sowie digitale Alarmumsetzer investiert.
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: "Wertschätzung für das Ehrenamt"
„Es ist uns sehr wichtig, die Kommunen bei ihrer Aufgabe zur Ausrüstung ihrer Feuerwehren zu unterstützen. Zeitgemäße Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser gewährleisten nicht nur Sicherheit, sondern sind auch Ausdruck der Wertschätzung für unsere überwiegend ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen“, betont Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.
Kommunale Unterstützung mit klarer Struktur
Die Fördermittelvergabe erfolgt über die Regierungspräsidien sowie die Landratsämter, die die Projekte anhand priorisierter Bedarfslagen bewerten und bewilligen. So entfallen allein 12,8 Millionen Euro auf Förderungen in den Landkreisen, während das Regierungspräsidium Karlsruhe Investitionsprojekte der Stadt- und Landkreise mit knapp 2,5 Millionen Euro unterstützt.
Berufsfeuerwehren und Jugendfeuerwehren profitieren ebenfalls
Auch Berufsfeuerwehren im Regierungsbezirk erhalten 813.600 Euro für Beschaffungsmaßnahmen. Die Pauschalförderung in Höhe von 2,7 Millionen Euro kommt darüber hinaus insbesondere der Jugendfeuerwehr, dem Ausbildungswesen sowie der Dienst- und Schutzkleidung zugute.
Hintergrund: Feuerschutzsteuer sichert Finanzierung
Finanziert werden die Fördermaßnahmen aus dem Landesanteil der Feuerschutzsteuer. Diese Einnahmen sind zweckgebunden und fließen ausschließlich in den Feuerwehr- und Brandschutzbereich. Die Vergabe erfolgt auf Basis der Verwaltungsrichtlinie des Innenministeriums Baden-Württemberg.
Fazit: Starke Förderung für starke Feuerwehren
Die Rekordsumme stärkt nicht nur die technische Ausstattung der Wehren, sondern unterstreicht auch das große Vertrauen und die Anerkennung, die das Land Baden-Württemberg dem Ehrenamt Feuerwehr entgegenbringt. Damit ist klar: Der Brandschutz in der Region Karlsruhe ist auf einem zukunftsfähigen Kurs.
Quelle:
Kommentar schreiben