Am 11. September wird es in Wurmberg laut: Die Gemeinde beteiligt sich an der kreisweiten Sirenenprobe zum bundesweiten Warntag 2025. Ziel ist es, Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für Notfälle zu sensibilisieren.
Am 11. September wird es in Wurmberg laut: Die Gemeinde beteiligt sich an der kreisweiten Sirenenprobe zum bundesweiten Warntag 2025. Ziel ist es, Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für Notfälle zu sensibilisieren.
Achtung, Betrugsgefahr: In Wurmberg melden sich derzeit Anrufer, die für Anzeigen in einer vermeintlichen Ortsbroschüre werben. Die Gemeinde warnt – sie hat mit dieser Aktion nichts zu tun.
Die Gemeinde Wurmberg beendet zum 30.09.2025 die Post-, Lotto- und Reinigungsdienste im KOMM-IN und konzentriert sich künftig auf Bürgerbüro-Aufgaben – Bürgermeister Teply erklärt die Hintergründe.
Wurmberg macht Geschichte lebendig: Der Hugenotten- und Waldenserpfad wurde feierlich eröffnet – mit Sternwanderung, Zeltgottesdienst und historischen Führungen durch das einstige Waldenserdorf Lucerne.
Der Schulverband Heckengäu sucht eine neue Leitung für die Gemeinschaftsschule Heckengäu und lädt engagierte Pädagoginnen und Pädagogen ein, sich zu bewerben.
Wurmberg – mehr als nur ein Ort auf der Karte: Das Gemeindeporträt zeigt eine bewegte Geschichte, beeindruckende Landschaften und starke Wurzeln. Von Waldensern bis Windkraft – die Enzkreisgemeinde lebt Vergangenheit und Zukunft zugleich.
In Wurmberg wurde der symbolische Spatenstich für das neue Wohngebiet „Bei den Zeitelbäumen“ gefeiert. Mit rund 94 Wohneinheiten setzt die Gemeinde neue Maßstäbe für kompakte und nachhaltige Ortsentwicklung.:
Wurmberg – Der erste Spaten ist gesetzt: Anfang Juli wurde offiziell der symbolische Spatenstich für das neue Wohnbaugebiet „Bei den Zeitelbäumen“ gefeiert. Mit diesem Schritt leitet die Gemeinde Wurmberg ein zukunftsweisendes Projekt zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums ein – ressourcenschonend, effizient und mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit.