Historischer Kalender – 18. August

Geburtstage

  • 1750 – Antonio Salieri, italienischer Komponist

  • 1892 – Hal Foster, Comiczeichner („Tarzan“, „Prinz Eisenherz“)

  • 1905 – Peter Kreuder, deutscher Komponist und Schlagerautor

  • 1909 – Marcel Carné, französischer Filmregisseur

  • 1912 – Elsa Morante, italienische Schriftstellerin

  • 1922 – Alain Robbe-Grillet, französischer Schriftsteller und Regisseur

  • 1922 – Shelley Winters, US-amerikanische Schauspielerin

  • 1925 – Brian Aldiss, britischer Science-Fiction-Autor

  • 1930 – Johnny Preston, US-amerikanischer Sänger

  • 1933 – Roman Polanski, polnisch-französischer Regisseur

  • 1937 – Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur

  • 1942 – Sabine Sinjen, deutsche Schauspielerin

  • 1944 – Carl Wayne, Sänger von The Move

  • 1944 – Volker Lechtenbrink, deutscher Schauspieler und Sänger

  • 1950 – Dennis Elliot, Schlagzeuger bei Foreigner

  • 1954 – Patrick Swayze, US-amerikanischer Schauspieler

  • 1957 – Harald Schmidt, deutscher Kabarettist und Moderator

  • 1957 – Ron Strykert, Gitarrist bei Men at Work

  • 1958 – Madeleine Stowe, US-amerikanische Schauspielerin

  • 1963 – Heino Ferch, deutscher Schauspieler

  • 1967 – Dan Peters, Schlagzeuger von Mudhoney

  • 1969 – Christian Slater, US-amerikanischer Schauspieler

  • 1969 – Everlast (Erik Schrody), US-amerikanischer Rapper

Todesfälle

  • 1850 – Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller

  • 1944 – Ernst Thälmann, KPD-Vorsitzender, ermordet im KZ Buchenwald

  • 1992 – John Sturges, US-amerikanischer Regisseur

Historische Ereignisse

  • 1757 – Schlacht bei Hastenbeck während des Siebenjährigen Kriegs 

  • 1920 – Frauenwahlrecht in den USA (19. Verfassungszusatz ratifiziert)

  • 1932 – Auguste Piccard und Max Cosyns erreichen mit Druckkabinen-Ballon Rekordhöhe von 16.201 m

  • 1949 – Gründung der Deutschen Presseagentur (dpa)

  • 1954 – Erstes Newport Jazz Festival mit Dizzy Gillespie, Ella Fitzgerald u.a.

  • 1956 – Verbot der KPD durch das Bundesverfassungsgericht

  • 1965 – Lyndon B. Johnson unterzeichnet das Gesetz zur Einrichtung der National Endowment for the Arts (NEA) in den USA

  • 1976 – Erstbesteigung des Dhaulagiri (8.167 m) in Nepal durch eine österreichische Expedition

  • 1991 – Estland erklärt offiziell seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion 

Kultur & Wissenschaft

  • 1900 – Eröffnung des ersten internationalen Tennisturniers in Wimbledon

  • 1988 – Erste Ausstrahlung der Zeichentrickserie "Die Simpsons" als eigenständige Serie – Tatsächlich begann die Simpsons-Serie am 17. Dezember 1989.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden