Historischer Kalender – 22. August


Geburtstage

  • 1860Paul Nipkow
    Deutscher Erfinder, Erfinder der Nipkow-Scheibe, einem frühen mechanischen Fernsehsystem, das als Grundstein der Fernsehtechnik gilt.

  • 1862Claude Debussy
    Französischer Komponist, einer der bedeutendsten Vertreter der Impressionismus-Musik, berühmt für Werke wie „Clair de Lune“ und „Prélude à l'après-midi d'un faune“.

  • 1880Gorch Fock (eigentlich Hans Kinau)
    Deutscher Schriftsteller, bekannt für seine maritime Literatur, besonders das Werk „Seefahrt ist not!“. Im Ersten Weltkrieg gefallen. Das Segelschulschiff der Bundesmarine ist nach ihm benannt.

  • 1880George Herriman
    US-amerikanischer Cartoonist, Schöpfer der Kultserie „Krazy Kat“.

  • 1893Dorothy Parker
    US-amerikanische Schriftstellerin, Kritikerin und Satirikerin, berühmt für ihren scharfen Witz und gesellschaftskritische Kurzgeschichten.

  • 1897Elisabeth Bergner (eigentlich Elisabeth Ettel)
    Deutsche Schauspielerin, bekannt für ihre Rollen in deutschsprachigen und britischen Theater- und Filmproduktionen.

  • 1902Leni Riefenstahl
    Deutsche Regisseurin, Schauspielerin und Fotografin, bekannt durch propagandistische NS-Filme wie „Triumph des Willens“, aber auch für ihre innovative Filmtechnik.

  • 1904Deng Xiaoping
    Chinesischer Politiker, maßgeblicher Führer der Volksrepublik China nach Mao Zedong, verantwortlich für die Wirtschaftsreformen und Öffnung Chinas ab den 1980er Jahren.

  • 1917John Lee Hooker
    US-amerikanischer Blues-Musiker, bekannt für seinen elektrisierenden Stil und Songs wie „Boom Boom“.

  • 1920Ray Bradbury
    US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor, Schöpfer von Klassikern wie „Fahrenheit 451“ und „Die Mars-Chroniken“.

  • 1920Wolfdietrich Schnurre
    Deutscher Schriftsteller, bekannt für seine Kurzgeschichten und Nachkriegsprosa.

  • 1928Karlheinz Stockhausen
    Deutscher Komponist und Avantgardist, Pionier der elektronischen Musik und des seriellen Kompositionsstils.

  • 1929Honor Blackman
    Britische Schauspielerin, bekannt als „Pussy Galore“ in James Bond-Film „Goldfinger“.

  • 1938Dale Hawkins
    US-amerikanischer Rockabilly-Sänger und Gitarrist, berühmt für den Hit „Suzie Q“.

  • 1939Fred Milano
    US-amerikanischer Sänger, Mitglied der Doo-Wop-Gruppe The Belmonts.

  • 1947Donna Godchaux
    US-amerikanische Sängerin, Mitglied der Grateful Dead.

  • 1948Sam Neely
    US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

  • 1958Ian Mitchell
    Britischer Bassist der Bay City Rollers.

  • 1961Roland Orzabal
    Sänger und Gitarrist der britischen Band Tears For Fears.

  • 1961Debbie Peterson
    US-amerikanische Schlagzeugerin der Popband The Bangles.

  • 1963Tori Amos (eigentlich Myra Ellen Amos)
    US-amerikanische Sängerin und Pianistin, bekannt für ihre emotionale und experimentelle Musik.

  • 1964Mats Wilander
    Schwedischer Tennisprofi, mehrfacher Grand-Slam-Sieger in den 1980er Jahren.


Todestage

  • Ergänzend zu den Geburtsdaten:
    Am 22. August starben historisch wichtige Persönlichkeiten, u.a.:

  • 1936Rudolf Steiner
    Philosoph, Esoteriker und Begründer der Anthroposophie.

  • 1985Enver Hoxha
    Albanischer kommunistischer Diktator.


Ereignisse

  • 1864Gründung der Rotkreuz-Bewegung
    Der Genfer Kongress verabschiedet den ersten Genfer Konvention, ein Grundpfeiler des humanitären Völkerrechts.

  • 1944Befreiung von Paris
    Die französische Hauptstadt wird während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Truppen befreit (ungefährer Zeitraum, August 19–25).

  • 1958Stapellauf der Gorch Fock
    Das Segelschulschiff der Bundesmarine, benannt nach dem Schriftsteller Gorch Fock, läuft in Hamburg vom Stapel.

  • 1971Start von Mariner 9
    Die NASA startet die Raumsonde Mariner 9 zur Mars-Erkundung, die erste Raumsonde, die den Mars in eine Umlaufbahn bringt.


Zusatzinfos

  • Die Nipkow-Scheibe von Paul Nipkow war ein mechanisches Bildabtastsystem und gilt als eine der Grundentwicklungen des Fernsehens, lange bevor die elektronische Übertragung dominierte.

  • Claude Debussy gilt als Vorreiter der modernen Musik, der sich bewusst von der romantischen Tradition abwandte.

  • Gorch Fock wurde zu einer Symbolfigur der deutschen Seefahrt und Marine.

  • Leni Riefenstahl wird bis heute kontrovers diskutiert: Einerseits wegen ihrer propagandistischen Filme für das NS-Regime, andererseits wegen ihres filmischen Innovationsgeists.

  • Ray Bradbury prägte das Genre der dystopischen Science-Fiction nachhaltig und warnte vor der Gefahr der Zensur und Unterdrückung.

  • Die Gründung der Rotkreuzbewegung legte den Grundstein für den internationalen humanitären Einsatz zum Schutz von Verwundeten und Zivilisten in Kriegszeiten.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden