Historischer Kalender – 23. August
Geburtstage
-
1896 – Hubert von Meyerinck
Deutscher Schauspieler, bekannt für seine markante Erscheinung und schauspielerische Vielseitigkeit in Film und Theater. -
1912 – Eugene Curran „Gene“ Kelly
US-amerikanischer Schauspieler, Tänzer, Choreograph und Drehbuchautor. Ikone des klassischen Hollywood-Musicals, berühmt für Filme wie „Singin’ in the Rain“. -
1917 – Tex Williams (eigentlich Sol Williams)
US-amerikanischer Countrysänger, bekannt für Songs wie „Smoke, Smoke, Smoke (That Cigarette)“ und „The Rose of the Alamo“. -
1924 – Ephraim Kishon (eigentlich Ferenc Hoffmann)
Israelischer Schriftsteller, Satiriker und Filmregisseur, berühmt für seine humorvollen Gesellschaftskritiken. -
1927 – Walter Giller
Deutscher Schauspieler, bekannt aus zahlreichen Filmkomödien der 1950er und 1960er Jahre. -
1929 – Vera Miles (eigentlich Vera May Ralston)
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Alfred Hitchcocks „Psycho“ und „Der falsche Mann“. -
1934 – Barbara Eden (eigentlich Barbara Huffman)
US-amerikanische Schauspielerin, berühmt als Titelfigur der TV-Serie „Bezaubernde Jeannie“. -
1936 – Rudy Lewis
US-amerikanischer Sänger bei den Drifters, bekannt für Soul- und R&B-Klassiker. -
1938 – Ronny Cox
US-amerikanischer Schauspieler („Total Recall“, „RoboCop“, „Beverly Hills Cop“). -
1940 – Tony Bill
US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur. -
1945 – Rita Pavone
Italienische Sängerin, bekannt auch im deutschen Sprachraum („Arrivederci Hans“). -
1947 – Keith Moon
Englischer Schlagzeuger der Rockband The Who, bekannt für seinen exzentrischen Lebensstil und sein wildes Spiel. -
1948 – Vicky Leandros
Griechisch-deutsche Sängerin, Gewinnerin des Eurovision Song Contests 1972 mit „Après Toi“. -
1949 – Rick Springfield
Australischer Sänger und Schauspieler, bekannt durch den Hit „Jessie’s Girl“. -
1949 – Shelley Long
US-amerikanische Schauspielerin, berühmt durch die Sitcom „Cheers“. -
1951 – Jimi Jamison
US-amerikanischer Sänger der Rockband Survivor („I Can’t Hold Back“). -
1953 – Bobby G. (Gubby)
Britischer Sänger der Popband Bucks Fizz. -
1961 – Dean DeLeo
US-amerikanischer Gitarrist der Rockband Stone Temple Pilots. -
1962 – Shaun Ryder
Britischer Sänger und Musiker der Happy Mondays. -
1970 – River Jude Phoenix
US-amerikanischer Schauspieler („Stand by Me“, „Running on Empty“), tragisch verstorben 1993.
Todestage
-
1926 – Rudolph Valentino
US-amerikanischer Stummfilmstar, bekannt als „The Latin Lover“. Sein Tod mit 31 Jahren löste weltweite Trauer aus; zahlreiche Fans nahmen sich das Leben. Im Testament hinterließ er seiner Ex-Frau nur einen Dollar. -
1927 – Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti
Italienisch-amerikanische Anarchisten, hingerichtet in Boston im umstrittenen Prozess wegen Raubmordes. -
1960 – Oscar Hammerstein II
US-amerikanischer Librettist und Songtexter, berühmt für seine Zusammenarbeit mit Richard Rodgers („Oklahoma!“, „The Sound of Music“). -
1978 – Louis Prima
US-amerikanischer Musiker und Entertainer, bekannt für seine energiegeladenen Jazz- und Swing-Performances. -
1999 – Rob Fisher
Britischer Keyboarder, bekannt von Naked Eyes und Climie Fisher. -
2001 – Jane Greer
US-amerikanische Schauspielerin („Out of the Past“).
Ereignisse
-
1939 – Hitler-Stalin-Pakt
Deutschland und die Sowjetunion schließen in Moskau den Nichtangriffspakt (auch „Molotow-Ribbentrop-Pakt“ genannt). Dieser Vertrag enthält geheime Zusatzprotokolle zur Aufteilung Osteuropas, die den Zweiten Weltkrieg maßgeblich beeinflussen. -
1946 – Filmpremiere „Tote schlafen fest“
Der Howard-Hawks-Krimi mit Humphrey Bogart basiert auf einem Roman von Raymond Chandler und wird ein Klassiker des Film Noir. -
1958 – Stapellauf der Gorch Fock
Das Segelschulschiff der deutschen Marine wird in Hamburg vom Stapel gelassen. Die „Gorch Fock“ ist ein Dreimaster und steht noch heute symbolisch für die maritime Tradition.
Zusatzinfos
-
Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 gilt als eines der schockierendsten politischen Abkommen des 20. Jahrhunderts, da zwei ideologisch verfeindete Diktaturen temporär zusammenarbeiteten und so den Weg für den Zweiten Weltkrieg ebneten.
-
Rudolph Valentino wurde zu einer Ikone der Stummfilmära und gilt bis heute als Inbegriff des romantischen Filmhelden.
-
Gene Kelly revolutionierte das Musical-Kino durch seine athletische Tanztechnik und seinen Charme, der Generationen von Tänzern und Schauspielern prägte.
-
River Phoenix war ein vielversprechender junger Schauspieler, dessen plötzlicher Tod mit 23 Jahren eine große Trauerwelle auslöste.
Kommentar schreiben