Historischer Kalender – 29. August
Geburtstage
-
1866 – Hermann Löns
Deutscher Schriftsteller und Journalist, bekannt für seine Naturlyrik und Heimatdichtung, besonders aus der Lüneburger Heide. -
1898 – Preston Sturges
US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, Pionier der Screwball-Komödie, bekannt für Werke wie „The Lady Eve“ und „Sullivan’s Travels“. -
1909 – George Macready
US-amerikanischer Schauspieler, häufig als raffinierter Antagonist besetzt, bekannt u.a. aus „Gilda“. -
1915 – Ingrid Bergman
Schwedische Filmschauspielerin, dreifache Oscar-Gewinnerin, berühmt für „Casablanca“, „Gaslicht“ und „Anastasia“. Einer der größten Stars des klassischen Hollywood. -
1920 – Charles "Charlie" Parker
US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, einer der Hauptbegründer des Bebop, auch bekannt als „Bird“. -
1923 – Richard Attenborough
Britischer Schauspieler und Regisseur, Oscar-Preisträger für „Gandhi“. Sein Regiedebüt war „Die Brücke von Arnheim“. 1976 wurde er von der Queen zum Sir geadelt. -
1924 – Dinah Washington
US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin, „Queen of the Blues“. -
1938 – Elliott Gould
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus „MAS*H“ und „The Long Goodbye“. Sohn Jason Gould mit Barbra Streisand. -
1939 – Joel Schumacher
US-amerikanischer Filmregisseur („Batman Forever“, „Falling Down“), bekannt für stilistisch ausgeprägte Filme. -
1939 – William Friedkin
US-amerikanischer Regisseur, Oscar-Gewinner für „French Connection“ und Kultregisseur von „Der Exorzist“. -
1942 – Sterling Morrison
US-amerikanischer Gitarrist der Velvet Underground, Mitbegründer der einflussreichen Rockband. -
1943 – Dick Halligan
US-amerikanischer Musiker, Mitglied von Blood, Sweat & Tears. -
1945 – Chris Copping
Englischer Musiker, Bassist und Keyboarder bei Procol Harum. -
1949 – Richard Gere
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt durch Filme wie „Pretty Woman“ und „Ein Mann für gewisse Stunden“. -
1958 – Michael Jackson
US-amerikanischer Popmusiker, „King of Pop“, einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Künstler weltweit. -
1962 – Rebecca De Mornay
US-amerikanische Schauspielerin („Die Hand an der Wiege“, „Backdraft“). -
1963 – Elizabeth Fraser
Sängerin der schottischen Band Cocteau Twins, einflussreiche Stimme im Dream-Pop. -
1969 – Me’Shell NdegeOcello
US-amerikanische Sängerin und Bassistin, geboren in Berlin, bekannt für ihre Mischung aus Funk, Soul und Jazz. Ihr Name bedeutet „frei wie ein Vogel“ in Swahili.
Todestage
-
1982 – Ingrid Bergman
Die Schauspielerin stirbt an ihrem 67. Geburtstag an Krebs. -
1987 – Lee Marvin
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt für Rollen in Western und Actionfilmen wie „The Dirty Dozen“.
Ereignisse
-
1787 – Premiere von Friedrich Schillers Drama „Don Carlos“
Das Drama wird in Hamburg uraufgeführt, ein bedeutendes Werk des deutschen Klassizismus und der Aufklärung. -
1949 – Boomski
Die Sowjetunion testet bei Semipalatinsk erfolgreich ihre erste Atombombe, ein bedeutendes Ereignis im Kalten Krieg und der Nuklearwaffenentwicklung. -
1952 – Deutsche Premiere von „Casablanca“
Der Film wird zensiert gezeigt, um Erinnerungen an die NS-Zeit zu vermeiden. Unter anderem werden SS-Szenen herausgeschnitten und die Figur Victor Laszlo zum norwegischen Atomphysiker umgedeutet. Erst 1975 wird eine ungekürzte Version im deutschen Fernsehen gezeigt.
Zusatzinfos
-
Charles "Charlie" Parker revolutionierte mit seiner virtuosen Saxophontechnik und seinem improvisatorischen Stil den Jazz und legte den Grundstein für den Bebop.
-
Michael Jacksons Geburtstag am 29. August machte diesen Tag auch in der Popkultur unvergesslich; er beeinflusste Musik, Tanz und Videos weltweit nachhaltig.
-
Die atomare Explosion bei Semipalatinsk markierte den Beginn des nuklearen Wettrüstens zwischen USA und UdSSR, was die globale Politik bis zum Ende des Kalten Krieges prägte.
-
Ingrid Bergmans tragischer Tod am selben Tag ihres Geburtstags gibt dem Datum eine besondere emotionale Bedeutung.
Kommentar schreiben