Historischer Kalender – 31. August


Geburtstage

  • 1897Frederic March
    (Eigentlich: Ernest Frederick McIntyre Bickel)
    US-amerikanischer Schauspieler, zweifach mit dem Oscar ausgezeichnet („Dr. Jekyll & Mr. Hyde“, „Die besten Jahre unseres Lebens“). Galt als einer der vielseitigsten Charakterdarsteller Hollywoods.

  • 1908William Saroyan
    US-amerikanischer Autor armenischer Abstammung, bekannt für seine optimistischen Erzählungen über das Leben einfacher Menschen.

  • 1918Alan Jay Lerner
    US-amerikanischer Komponist, Texter und Drehbuchautor. Berühmt als Hälfte des Duos Lerner & Loewe („My Fair Lady“, „Gigi“). Seine Musicals zählen zu den größten Klassikern des Broadway.

  • 1919Richard Basehart
    US-amerikanischer Schauspieler, bekannt durch Rollen in Filmen wie „Moby Dick“ und der TV-Serie „Voyage to the Bottom of the Sea“.

  • 1926Horst Niendorf
    Deutscher Schauspieler, der in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte.

  • 1927Warren Berlinger
    US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus Filmen wie „Garp und wie er die Welt sah“.

  • 1928James Coburn
    US-amerikanischer Schauspieler, berühmt für seine markante Erscheinung in Filmen wie „Die glorreichen Sieben“ und „Hudson Hawk“.

  • 1935Eldridge Cleaver
    US-amerikanischer Schriftsteller und prominenter Aktivist der Black Panther Party.

  • 1939Jerry Allison
    Schlagzeuger der legendären Begleitband The Crickets, die Buddy Holly berühmt machte.

  • 1945Itzhak Perlman
    US-amerikanischer Violinist israelischer Herkunft, gilt als einer der bedeutendsten Geiger der Gegenwart.

  • 1945Van Morrison
    Irischer Musiker, der mit „Gloria“ und später als Solokünstler Erfolge feierte und stilprägend für den Rock und Rhythm & Blues wurde.

  • 1948Rudolf Schenker
    Gründungsmitglied und Gitarrist der deutschen Rockband Scorpions.

  • 1949Richard Gere
    US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus „Pretty Woman“, „Ein Mann für gewisse Stunden“ und „Ein Offizier und Gentleman“.

  • 1957Gina Schock
    US-amerikanische Schlagzeugerin bei der Frauenband The Go-Go's.

  • 1957Glenn Tilbrook
    Britischer Musiker, Sänger und Gitarrist, bekannt als Frontmann der Band Squeeze.

  • 1958Edwin Moses
    US-amerikanischer 400-Meter-Hürdenläufer, zweifacher Olympiasieger (1976, 1984) und Weltrekordhalter.

  • 1959Tony DeFranco
    US-amerikanischer Popsänger, bekannt als Mitglied der DeFranco Family.

  • 1960Chris Whitley
    US-amerikanischer Singer-Songwriter und Musiker mit einer Mischung aus Blues, Rock und Folk.

  • 1967Gerard Love
    Schottischer Musiker, Bassist und Sänger der Indie-Rock-Band Teenage Fanclub.

  • 1970Debbie Gibson
    US-amerikanische Popsängerin und Songwriterin, Teenie-Idol der 1980er Jahre.


Todestage

  • 1867Charles Baudelaire
    Französischer Dichter, bekannt für sein Werk „Die Blumen des Bösen“. Wegbereiter der modernen Literatur und Symbolismus.

  • 1929Paul Leni
    Deutscher Regisseur und Filmemacher des expressionistischen Films.

  • 1967Ilja Ehrenburg
    Sowjetischer Schriftsteller und Publizist, bekannt für seine antifaschistische Literatur.

  • 1973John Ford
    Legendärer US-amerikanischer Filmregisseur, Meister des Western-Genres („Der schwarze Falke“, „Die Prügelknaben“).

  • 1997Diana Spencer (Prinzessin Diana)
    Britische Prinzessin, durch einen tragischen Autounfall in Paris ums Leben gekommen. Ihre Beerdigung wurde weltweit verfolgt, und Elton John schrieb eine neue Version seines Songs „Candle in the Wind“ zu Ehren von Diana.

  • 2000Harold Clayton
    US-amerikanischer Songwriter, bekannt für Mitkompositionen von Hits wie „Take Your Time (Do It Right)“. Opfer eines Überfalls in Los Angeles.


Ereignisse

  • 1928Premiere der Dreigroschenoper
    Bertolt Brechts Bearbeitung von John Gays „Beggar’s Opera“ feiert im Berliner Theater am Schiffbauerdamm Premiere. Das Stück löst eine Mischung aus Skandal und Begeisterung aus und wird zu einem der wichtigsten Werke der Weimarer Republik.


Zusätzliche Infos

  • Die Dreigroschenoper verbindet politische Satire mit eingängiger Musik von Kurt Weill und bleibt ein Meilenstein des modernen Musiktheaters.

  • Prinzessin Diana bleibt bis heute eine der bekanntesten und einflussreichsten Figuren der britischen Royals, deren tragisches Schicksal zahlreiche Dokumentationen und Filme inspirierte.

  • Edwin Moses dominierte den Hürdenlauf in den 70er und 80er Jahren und revolutionierte mit seinem Laufstil die Disziplin nachhaltig.

  • Frederic March war einer der ersten Schauspieler, die sowohl auf der Bühne als auch im Film große Erfolge feierten, und prägte das Goldene Zeitalter Hollywoods.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden