Fotobücher hautnah erleben: Das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER bringt die preisgekrönten Werke des Deutschen Fotobuchpreises 2024/2025 nach Karlsruhe. Ein Muss für Fotokunst-Fans – bei freiem Eintritt.
Deutscher Fotobuchpreis 2024/2025 zu Gast in Karlsruhe
Karlsruhe, 2. August 2025
Vom 8. bis 29. August 2025 verwandelt sich das Regierungspräsidium Karlsruhe in ein Eldorado für alle Fotobuchliebhaber: Im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER werden dort die ausgezeichneten Fotobücher des renommierten Deutschen Fotobuchpreises präsentiert.
Ausstellung im Regierungspräsidium am Rondellplatz
Insgesamt 87 prämierte Werke können im historischen Gebäude in der Karl-Friedrich-Straße 17 bestaunt werden. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag jeweils zwischen 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.
Gezeigt werden Werke unterschiedlichster Art: Vom aufwendig gestalteten Künstlerbuch über konzeptionelle Bildbände bis hin zu fototheoretischen Arbeiten und Abschlussprojekten. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Bücher in die Hand zu nehmen und darin zu schmökern – denn, wie Festival-Intendant Andy Scholz betont: „Fotobücher sind haptisch. Digital funktioniert das nicht.“
Mehr als ein Wettbewerb: Ein Kulturgut auf Tournee
Der Deutsche Fotobuchpreis wird seit über 25 Jahren verliehen und ist längst eine feste Größe in der Fotografie- und Buchkunstszene im deutschsprachigen Raum. Jährlich reichen Künstler:innen, Verlage und Gestalter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Werke ein.
In zwölf Kategorien vergibt eine unabhängige Fachjury Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Die prämierten Bücher gehen anschließend auf internationale Ausstellungstournee – mit Stationen in Hongkong, Shanghai, Köln, Dortmund, Marburg, Frankfurt, Stuttgart und nun Karlsruhe.
Einblicke in zeitgenössische Fotografie und Philosophie
Neben der praktischen Präsentation bietet das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER auch Raum für tiefere Auseinandersetzung mit dem Medium: Fragen rund um die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, KI in der Bildproduktion und neue Perspektiven zeitgenössischer Fotografie stehen dabei im Fokus.
Podcast-Begleitung und Festivalgeschichte
Ergänzt wird das Festivalprogramm durch den Podcast „Fotografie neu Denken“ von Andy Scholz, der inzwischen über 200 Episoden umfasst und auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist.
Gegründet wurde das Festival 2016 in Regensburg von Martin Rosner und Andy Scholz. Nach mehreren erfolgreichen Ausgaben wird die nächste Festivalausgabe im November 2025 in Regensburg eröffnet.
Kommentar schreiben