Karlsruhe

Großvillars erhält Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ offiziell verliehen

Großvillars erhält Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ offiziell verliehen


Großvillars darf sich künftig offiziell „Waldenserort“ nennen. Mit der neuen Zusatzbezeichnung würdigt der Ortsteil der Stadt Oberderdingen seine einzigartige Geschichte – und stärkt seine identitätsstiftende Bedeutung in der Region.

Großvillars trägt künftig den Titel „Waldenserort“

Der Ortsteil Großvillars der Stadt Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe darf ab dem 1. Dezember 2025 offiziell die kommunale Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ führen. Das Innenministerium Baden-Württemberg erteilte dafür – gemeinsam mit fünf weiteren Gemeinden im Land – die Genehmigung.

Die Zusatzbezeichnung verweist auf die historische Herkunft des Ortsteils: Großvillars wurde im frühen 18. Jahrhundert von geflüchteten Waldensern gegründet, einer evangelischen Glaubensgemeinschaft, deren Geschichte eng mit religiöser Verfolgung, Flucht und Neuansiedlung verbunden ist. Bis heute prägt dieses Erbe das kulturelle Selbstverständnis des Ortes.

Identität stärken – Geschichte sichtbar machen

Innenminister Thomas Strobl betonte bei der Bekanntgabe, dass Zusatzbezeichnungen besonders jene örtliche Identität sichtbar machen sollen, die Gemeinden über Generationen geprägt hat. Sie seien ein Zeichen kommunaler Selbstvergewisserung und würden das Zusammengehörigkeitsgefühl vor Ort stärken.

Für Großvillars bedeutet der neue Titel nicht nur eine Anerkennung seiner Historie, sondern auch eine Möglichkeit, das lokale Profil weiter zu schärfen – etwa im kulturellen Bereich oder im Tourismus. Auf Ortstafeln kann der neue Name künftig ebenfalls ausgewiesen werden.

Demokratische Basis für neue Bezeichnung

Voraussetzung für die Einführung einer Zusatzbezeichnung ist ein Gemeinderatsbeschluss mit einer qualifizierten Drei-Viertel-Mehrheit. Damit soll sichergestellt werden, dass die Entscheidung von einem breiten gesellschaftlichen Rückhalt getragen wird.

Mit der Verleihung reiht sich Großvillars in eine stetig wachsende Zahl von rund 130 Gemeinden und Ortsteilen ein, die besondere historische oder kulturelle Merkmale durch solche Bezeichnungen hervorheben.


FAQ – Häufige Fragen zur neuen Zusatzbezeichnung

Titel: „Waldenserort Großvillars“ – Fragen & Antworten

Was bedeutet die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“?
Sie verweist auf die historische Gründung von Großvillars durch die aus Savoyen geflüchteten Waldenser im 18. Jahrhundert und würdigt deren kulturelles Erbe.

Ab wann darf die Bezeichnung offiziell verwendet werden?
Ab dem 1. Dezember 2025 ist die Zusatzbezeichnung formell gültig und darf unter anderem auf Ortsschildern geführt werden.

Wer entscheidet über eine Zusatzbezeichnung?
Die Kommune beantragt die Bezeichnung per Gemeinderatsbeschluss (3/4-Mehrheit). Genehmigt wird sie anschließend vom Innenministerium Baden-Württemberg.

Welche Vorteile bringt die Zusatzbezeichnung?
Sie stärkt das historische Selbstverständnis des Ortsteils, kann touristische Bedeutung erhöhen und macht ortstypische Besonderheiten sichtbar.

Ist Großvillars der einzige Ort mit Waldensergeschichte?
Nein, es gibt mehrere Waldenserorte in Baden-Württemberg. Großvillars erhält jedoch nun eine offizielle, kommunalrechtliche Anerkennung dieses Erbes.

 

#Großvillars #Waldenserort #Oberderdingen #KarlsruheLand #Waldenser #HeimatGeschichte #BadenWürttemberg #KommunenBW #Ortsgeschichte

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Landkreis Karlsruhe Banner

Landkreis Karlsruhe Werbung:
V