Karlsruhe

Landkreis Karlsruhe: Zahlen, Aufgaben und Struktur im Überblick

Landkreis Karlsruhe: Zahlen, Aufgaben und Struktur im Überblick

Vom Kraichgau bis in die Rheinebene: Der Landkreis Karlsruhe zeigt sich als vielfältiger Lebensraum mit starken Gemeinden, bewegter Geschichte und klaren Aufgaben für die Region.

Landkreis Karlsruhe stellt sich vor: Struktur, Geschichte und Aufgaben kompakt erklärt

Der Landkreis Karlsruhe zählt zu den vielfältigsten Regionen Baden-Württembergs. Auf 1.085 Quadratkilometern verbindet er urbane Zentren, historische Gemeinden und abwechslungsreiche Landschaften zwischen Kraichgau, Oberrheinischer Tiefebene und Nordschwarzwald. Mit über 440.000 Einwohnern ist er einer der bevölkerungsreichsten Kreise des Landes. Insgesamt 32 Städte und Gemeinden, darunter sechs Große Kreisstädte, prägen sein Gesicht.

Die Stadt Karlsruhe selbst bildet einen eigenen Stadtkreis und wird fast vollständig vom Landkreis umschlossen. Trotzdem bleiben beide über Verwaltungsstrukturen und regionale Kooperation eng miteinander verbunden.

Vielfältige Aufgaben: Vom Jugendamt bis zur Abfallwirtschaft

Landkreise übernehmen Aufgaben, die einzelne Gemeinden nicht selbst stemmen können. In Karlsruhe gehören dazu:

  • Sozial- und Jugendhilfe

  • Abfallwirtschaft

  • Berufliche Schulen und Sonderschulen

  • Kreisstraßen

  • Teile des öffentlichen Personennahverkehrs

Gemeinden bleiben weiterhin für klassische kommunale Leistungen wie Wasserversorgung, Bauwesen, Feuerwehr oder Schulen der Primarstufe zuständig.

Blick in die Vergangenheit: Vom Oberamt zum modernen Landkreis

Die Wurzeln des Landkreises reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Kurz nach der Gründung der Stadt Karlsruhe entstand das „Oberamt Karlsruhe“. 1938 wurden Stadtkreis und Landkreis organisatorisch getrennt. In seiner heutigen Form existiert der Landkreis seit 1973, als im Zuge der Kreisreform der damalige Landkreis Bruchsal integriert wurde.

Heute zählen Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel zu den Großen Kreisstädten. Die kleinste Kommune ist Zaisenhausen, die größte Bruchsal.

Landratsamt: Zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger

Das Landratsamt sitzt in der Karlsruher Innenstadt. Mit Außenstellen in Bruchsal, Bretten und Ettlingen bietet es eine breite Dienstleistungspalette, unter anderem:

  • Bürgerservice

  • Meldewesen

  • Verkehrsangelegenheiten

  • Umwelt und Technik

  • Digitale Verwaltungsangebote

  • Behördenrufnummer 115

Geleitet wird die Behörde vom Landrat, der für jeweils acht Jahre vom Kreistag gewählt wird.

Politische Struktur: Kreistag und Verwaltung

Der Kreistag umfasst 88 gewählte Mitglieder, die alle fünf Jahre bestimmt werden. Der Landrat führt den Vorsitz im Kreistag und leitet zugleich die Verwaltung. Er ist damit zentraler Ansprechpartner und Verwaltungschef in Personalunion.

Städte und Gemeinden: Ein vielschichtiges Mosaik

Neun Städte und 23 Gemeinden bilden das Rückgrat des Landkreises. Sie reichen von Mittelzentren wie Bruchsal oder Ettlingen bis zu kleineren Gemeinden wie Zaisenhausen, Sulzfeld oder Kürnbach. Diese Vielfalt macht den Landkreis zu einem lebendigen und strukturell abwechslungsreichen Gebiet, das sowohl städtische Infrastruktur als auch ländliche Ruhe bietet.

 

#LandkreisKarlsruhe #Kommunalpolitik #Kreistag #KarlsruheRegion #Gemeinden #Verwaltung #BadenWürttemberg #RegionMittlererOberrhein

Kommentar schreiben

Senden

Landkreis Karlsruhe Banner

Landkreis Karlsruhe Werbung:
V