Karlsruhe

Neue Fachkräfte-Kampagne: Karlsruhe setzt auf starke Bilder und klare Botschaft

Neue Fachkräfte-Kampagne: Karlsruhe setzt auf starke Bilder und klare Botschaft

Die Stadt Karlsruhe setzt ein starkes Zeichen für modernes Personalmarketing: Mit einer farbenfrohen Kampagne, getragen von echten Mitarbeitenden, wirbt die Verwaltung um neue Fachkräfte – und macht deutlich, wie vielfältig die Stadt als Arbeitgeber ist.

Neue Fachkräfte-Kampagne: Karlsruhe setzt auf starke Bilder und klare Botschaft

Die Stadt Karlsruhe hat ihre neue Personalmarketing-Kampagne präsentiert und damit einen komplett überarbeiteten Arbeitgeberauftritt vorgestellt. Unter dem Slogan „Ist doch KA. Ist doch klar. Ist doch Karlsruhe.“ positioniert sich die Stadtverwaltung modern, nahbar und authentisch. Vorgestellt wurde die Kampagne von Personalbürgermeister Dr. Albert Käuflein im Straßenbahndepot in der Wikingerstraße – passend zu den beiden Straßenbahnen, die bereits mit den Kampagnenmotiven foliert wurden.

Echte Gesichter im Mittelpunkt

Für die Kampagne wurden 16 Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung ausgewählt. Sie repräsentieren die rund 7.000 Beschäftigten und stehen mit persönlichen Botschaften und starken Bildern für die Vielfalt innerhalb der Stadtverwaltung. Fotografiert wurden sie an markanten Orten der Fächerstadt, darunter:

  • das KSC-Stadion

  • die Turmbergterrasse

  • das ZKM

  • der Alte Schlachthof

  • das Schloss Gottesaue

  • der „Mount Klotz“

So entsteht ein authentisches Bild, das Stadt, Menschen und Arbeitswelt verbindet.

Präsenz in Stadtbild, ÖPNV und Kino

Die Kampagne ist bereits gut sichtbar:
Citylight-Plakate, Werbeflächen bei den Schlosslichtspielen, großflächige Motive auf Straßenbahnen sowie neue Kinospots sorgen für Reichweite. Die farbigen Hintergründe und klaren Botschaften sollen Fachkräfte und Auszubildende ansprechen, die sich für eine Tätigkeit in der Verwaltung interessieren.

Gemeinschaftsprojekt verschiedener Akteure

Die Kampagne wurde gemeinsam entwickelt von:

  • dem Personal- und Organisationsamt

  • der Kreativagentur MDCT

  • einem internen Fachbeirat aus Amtsleitungen

  • Gleichstellungsbüro

  • Gesamtpersonalrat

  • Karlsruhe Marketing und Event GmbH

Auch städtische Mitarbeitende wurden über zielgruppenspezifische Befragungen eingebunden.

Käuflein: „Wir brauchen neue Expertinnen und Experten“

Mit Blick auf den Arbeitsmarkt betonte Bürgermeister Käuflein, wie wichtig ein starker öffentlichkeitswirksamer Arbeitgeberauftritt ist:
„Die Kampagne ist eine Einladung an künftige Auszubildende und Kolleginnen und Kollegen, Teil der großen und bunten Stadtverwaltung zu werden.“


FAQ – Häufige Fragen zur neuen Fachkräfte-Kampagne der Stadt Karlsruhe

Warum startet Karlsruhe eine neue Personalmarketing-Kampagne?

Die Stadtverwaltung möchte neue Fachkräfte gewinnen und die Vielfalt der städtischen Arbeitsbereiche sichtbar machen.

Wer steht im Mittelpunkt der Kampagne?

16 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsfeldern repräsentieren stellvertretend die gesamte Belegschaft.

Wo ist die Kampagne zu sehen?

In Straßenbahnen, im Straßenbild auf Plakaten, im Kino sowie bei den Schlosslichtspielen.

Wer hat die Kampagne entwickelt?

Ein gemeinsames Team aus städtischen Mitarbeitenden, der Kreativagentur MDCT und weiteren beteiligten Fachstellen.

Welche Ziele verfolgt die Stadt damit?

Mehr Sichtbarkeit als moderner Arbeitgeber, Gewinnung neuer Talente und Stärkung der Arbeitgebermarke.

 

#Karlsruhe #IstDochKA #KarriereKA #StadtKarlsruhe #Fachkräfte #ArbeitenBeiDerStadt #Personalmarketing #KAJobs #Fächerstadt #TeamKarlsruhe

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Landkreis Karlsruhe Banner

Landkreis Karlsruhe Werbung:
V