In Villingen-Schwenningen fand erstmals eine zentrale Vereidigungsfeier für rund 1.250 neue Polizeianwärterinnen und -anwärter in Baden-Württemberg statt – ein starkes Zeichen für Demokratie, Sicherheit und Zusammenhalt.
Starkes Zeichen für Demokratie: 1.250 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Villingen-Schwenningen vereidigt
Rund 1.250 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter haben in der Helios Arena Villingen-Schwenningen ihren Diensteid abgelegt. Damit bekennen sie sich offiziell zum Schutz des Grundgesetzes und der Landesverfassung Baden-Württembergs. Die Feier markierte die erste zentrale Vereidigungsfeier dieser Art im Land und wurde von Angehörigen, politischen Vertretern und der Polizeiführung begleitet.
Innenminister Thomas Strobl betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des Polizeidienstes:
„Heute stehen nicht Puck und Kufen im Mittelpunkt der Helios-Arena, sondern rund 1.250 junge Menschen, die sich entschieden haben, für unsere Sicherheit, unsere Demokratie und unsere Grundwerte einzustehen. Das verdient unseren höchsten Respekt.“
Mit der Feier ehrte das Land die neue Generation von Polizeibeamtinnen und -beamten, die künftig ihren Beitrag zur inneren Sicherheit leisten werden.
Erste zentrale Vereidigungsfeier in Baden-Württemberg
Bisher wurden die Vereidigungsfeiern dezentral an den fünf Ausbildungsstandorten Biberach, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim durchgeführt. In diesem Jahr fand die Feier erstmals gemeinsam an einem Ort statt.
Rund 2.500 Angehörige und Gäste verfolgten das Ereignis in der Helios Arena. Weitere Interessierte konnten die Feier live auf einer Großleinwand sowie bei einer Polizeischau auf dem Außengelände mitverfolgen. Dort präsentierten verschiedene Polizeieinheiten ihre Arbeit und Einsatztechniken.
Ein Eid auf Demokratie und Verantwortung
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hob die symbolische und moralische Bedeutung des Diensteids hervor:
„Der Diensteid ist weit mehr als eine Formalität. Er ist ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zum Schutz unserer Gesellschaft – Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr.“
Auch Matthias Zeiser, Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, betonte die Bedeutung des Moments:
„Wir erleben hier einen Vertrauensvorschuss junger Menschen in unsere Demokratie. Sie werden lernen, Grund- und Menschenrechte zu schützen – und damit ein starkes Fundament für unser Gemeinwesen bilden.“
Hintergrund: Größte Einstellungsoffensive der Landesgeschichte
Die Polizei Baden-Württemberg führt seit 2016 die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte durch.
Mehr als 14.000 junge Menschen konnten seither für die Polizei gewonnen werden.
Trotz der laufenden Pensionierungen verfügt das Land heute über 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als 2016.
Bis 2026 soll der Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Kräfte steigen. Die Landesregierung plant, diese Initiative auch in den kommenden Jahren fortzuführen und zahlreiche neue Ausbildungsplätze zu schaffen.
FAQ zur zentralen Polizeivereidigung in Villingen-Schwenningen
Wie viele Anwärterinnen und Anwärter wurden vereidigt?
Insgesamt rund 1.250 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter legten ihren Diensteid ab.
Wo fand die Feier statt?
Die Vereidigung erfolgte in der Helios Arena Villingen-Schwenningen.
Warum ist die Veranstaltung besonders?
Erstmals fand eine zentrale landesweite Vereidigungsfeier statt – bisher wurden die Eide an fünf verschiedenen Ausbildungsstandorten geleistet.
Wer war bei der Feier anwesend?
Neben den Anwärterinnen und Anwärtern nahmen rund 2.500 Angehörige und Gäste sowie Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Polizei teil.
Was sagte Innenminister Thomas Strobl?
Er betonte den Stolz auf die neue Generation von Polizeikräften und würdigte ihren Dienst als „sinnstiftende Aufgabe zum Schutz unserer Demokratie“.
Wie entwickelt sich die Zahl der Polizeikräfte im Land?
Seit 2016 wurden über 14.000 neue Kräfte eingestellt. Bis 2026 wird der Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten steigen.
Welche Bedeutung hat der Diensteid?
Er ist ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zum Schutz der Gesellschaft.
#PolizeiBW #VillingenSchwenningen #Vereidigung #ThomasStrobl #SicherheitBW #Polizeianwärter #BadenWürttemberg #Demokratie #Landespolizei #HochschulefürPolizei
Kommentar schreiben