Mit NOOTS entsteht eine gemeinsame IT-Infrastruktur von Bund und Ländern, die den sicheren Datenaustausch zwischen Behörden ermöglicht – Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Daten künftig nur einmal angeben müssen.
NOOTS: Staatsvertrag schafft Grundlage für modernen Datenaustausch
Ein weiterer wichtiger Schritt für die digitale Verwaltung in Deutschland ist getan: Mit dem Nationalen Once-Only-Technical-System (NOOTS) wird künftig der sichere Datenaustausch zwischen Behörden über alle Verwaltungsebenen hinweg ermöglicht.
Der Landtag Baden-Württemberg hat am 15. Oktober 2025 einstimmig dem Gesetzentwurf zum Staatsvertrag über die Errichtung, den Betrieb und die Weiterentwicklung von NOOTS zugestimmt. Damit ist die rechtliche Grundlage für den Aufbau der neuen Infrastruktur geschaffen.
„Die Daten laufen – nicht die Bürger!“
Digitalisierungsminister Thomas Strobl betonte den Nutzen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen:
„Die Daten laufen – nicht die Bürger! Das ist unser Anspruch bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wir sorgen dafür, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ihre Daten nur einmal dem Staat zur Verfügung stellen müssen.“
Über das neue System können Behörden künftig benötigte Nachweise und Daten automatisiert aus bestehenden Registern abrufen. Dadurch entfällt das manuelle Hochladen oder Eintragen von Dokumenten – ein Klick genügt, und die vorliegenden Nachweise werden direkt in den Antrag eingefügt.
Bund und Länder entwickeln NOOTS gemeinsam
Das NOOTS ist eine gemeinsame IT-Infrastruktur von Bund und Ländern, die den sicheren und standardisierten Austausch von Daten und Nachweisen zwischen allen Verwaltungsebenen ermöglicht.
Neben dem nationalen Austausch wird auch der grenzüberschreitende Datenverkehr innerhalb der Europäischen Union unterstützt. Damit können deutsche Behörden künftig auch mit Verwaltungen anderer EU-Mitgliedsstaaten Daten sicher austauschen.
Die Kosten für Entwicklung, Betrieb und Weiterentwicklung werden von Bund und Ländern gemeinsam getragen.
Praktische Anwendung für Bürgerinnen und Bürger
Ein Beispiel verdeutlicht die Funktionsweise:
Wer künftig einen Bewohnerparkausweis online beantragt, muss keinen Fahrzeugschein mehr hochladen. Die benötigten Nachweise – etwa aus dem Zentralen Fahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamts – werden automatisch in den Antrag übernommen.
So reduziert das System Bürokratie, spart Zeit und Aufwand und macht die digitale Verwaltung einfacher und effizienter.
Ein zentraler Baustein für die Verwaltungsdigitalisierung
Digitalisierungsminister Thomas Strobl bezeichnete den Staatsvertrag als „wichtigen Schritt für die Verwaltungsdigitalisierung in Bund und Ländern“.
„Das NOOTS ist die zentrale IT-Infrastruktur und Datenautobahn. Sie ermöglicht es, Nachweise und Daten datensicher zwischen Behörden, Kommunen, Ländern und dem Bund auszutauschen – künftig auch europaweit.“
Mit NOOTS werde die Verwaltung moderner, bürgerfreundlicher und vernetzter, so Strobl.
Kommentar schreiben