Beim IT-Afterwork im Emma Kreativzentrum diskutierten Experten und Fachleute über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft der Arbeit – bei sommerlichem Ambiente und inspirierendem Austausch.

Bei strahlendem Sommerwetter fand am vergangenen Mittwochabend das beliebte IT-Afterwork auf der Dachterrasse des Emma Kreativzentrums in Pforzheim statt. Mit Blick über die Stadt, kühlen Getränken und frischer Pizza bot die Veranstaltung des Wirtschafts- und Stadtmarketings Pforzheim (WSP) und der Medien-IT-Initiative Pforzheim (MIT) einen idealen Rahmen für Networking und spannende Diskussionen.

Im Zentrum stand eine Podiumsdiskussion zum Thema „KI und die Zukunft der Arbeit – Bedrohung oder Bereicherung?“. Zwei Experten gaben praxisnahe Einblicke in die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsalltag: Prof. Dr. Thomas Schuster, Geschäftsführer von Xpace und Professor an der Hochschule Pforzheim, erläuterte sowohl die Chancen als auch Risiken der Technologie. Philipp Bauknecht, CEO von medialesson GmbH und Microsoft-Cloud- sowie KI-Experte, stellte die neuen Möglichkeiten durch KI heraus.

Unter der Moderation von Larissa Herzog verfolgten rund 70 Gäste die Diskussion mit großem Interesse. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig ein offener Dialog über technologische Innovationen ist. Deutlich wurde: Die Gestaltung von KI entscheidet, ob sie eine Bereicherung oder eine Herausforderung für die Arbeitswelt wird.

Das IT-Afterwork-Format setzt sich damit als wichtiger Treffpunkt für Fachleute, Interessierte und Neugierige in Pforzheim fest, um den Austausch über aktuelle IT-Themen zu fördern.



 

Quelle

Pin It

Kommentar schreiben

Senden