Regio-Infos (Alle Infos der Region)

Stefan Krebs ist „CIO des Jahres 2025“ im Public Sector

Stefan Krebs ist „CIO des Jahres 2025“ im Public Sector

Für seinen Einsatz beim Aufbau eines KI-Ökosystems in der Landesverwaltung wurde Stefan Krebs, CIO des Landes Baden-Württemberg, als „CIO des Jahres“ ausgezeichnet.

Stefan Krebs als „CIO des Jahres“ im Public Sector ausgezeichnet

Große Anerkennung für Baden-Württemberg: Stefan Krebs, Chief Information Officer (CIO) des Landes, wurde mit dem renommierten Preis „CIO des Jahres 2025“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt sein herausragendes Engagement und seine Leistungen beim Aufbau eines KI-Ökosystems für die Landesverwaltung Baden-Württemberg.

„Diese Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung des großen Engagements unseres CIO Stefan Krebs für eine effizientere, sichere und bürgernähere Verwaltung. Er ist unser ‚Mister KI‘ der Landesverwaltung“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.“


Baden-Württemberg als Vorreiter bei KI in der Verwaltung

Baden-Württemberg gilt bundesweit als Pionier beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Bereits 2018 verabschiedete das Land eine umfassende KI-Strategie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Ein Meilenstein war die Einführung der Textassistenz „F13“ durch das InnoLab_bw im Jahr 2023 – der bundesweit erste Einsatz generativer KI in einer Landesverwaltung. Seit 2024 steht die Software schrittweise der gesamten Landesverwaltung zur Verfügung und wird auch über die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW Lehrkräften zugänglich gemacht.

Die Anwendung läuft sicher und datenschutzkonform im Rechenzentrum der IT Baden-Württemberg (BITBW).


Offene Entwicklung und Zusammenarbeit mit der Verwaltung

Seit 2025 ist „F13“ zudem als Open Source-Software verfügbar. Dies ermöglicht anderen Behörden, Institutionen und Partnern, die Technologie zu nutzen, anzupassen und weiterzuentwickeln.

Der Einsatz von „F13“ bietet insbesondere in Bereichen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensouveränität Vorteile – etwa in der Justiz, Bildung oder kommunalen Verwaltung.

Um die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen weiter zu fördern, hat Baden-Württemberg zudem die bisherigen Arbeitsergebnisse einer KI-Referenzarchitektur auf der Open-Source-Plattform openCode veröffentlicht.


Die Auszeichnung „CIO des Jahres“

Der Titel „CIO des Jahres“ wird jährlich von einer unabhängigen Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verliehen. Bewertet werden herausragende Leistungen in den Bereichen IT-Strategie, Innovation, Management und Leadership.

Mit dieser Auszeichnung wird Stefan Krebs’ Beitrag zur Digitalisierung der Verwaltung und zur Integration von Künstlicher Intelligenz in staatliche Strukturen bundesweit sichtbar gemacht.


Zitat des Ministers

„Mit Projekten wie F13 und der offenen Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Forschung und IT-Wirtschaft schafft Baden-Württemberg Grundlagen für eine zukunftsfähige, souveräne und bürgernahe digitale Verwaltung“, so Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl abschließend.

Kommentar schreiben

Senden