Der Landkreis Böblingen setzt ein starkes Zeichen für fairen Handel, globale Verantwortung und regionale Identität: Mit dem neuen „Kaffee Vielfalt“ gibt es ab sofort einen eigenen Landkreiskaffee, der Genuss, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung verbindet.
Neuer Landkreiskaffee „Kaffee Vielfalt“ verbindet Genuss und Verantwortung
Der Landkreis Böblingen hat ein neues, identitätsstiftendes Produkt vorgestellt: den fair und ökologisch produzierten Landkreiskaffee „Kaffee Vielfalt“. Bei seiner Premiere in der Kantine des Landratsamts nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den neuen Kaffee zu probieren und mehr über seine Bedeutung für Fairen Handel, Klimaschutz und regionale Verantwortung zu erfahren.
Ermöglicht wurde das Projekt durch ein Preisgeld für nachhaltiges Engagement des Landkreises. Stellvertretender Landrat Martin Wuttke eröffnete die Veranstaltung und betonte die besondere Rolle des neuen Produkts:
„Der Landkreis Böblingen hat mit dem ‚Kaffee Vielfalt‘ einen neuen Botschafter. Genuss verbindet sich mit globaler Verantwortung.“
Fairer Handel als Leitgedanke
Der Kaffee entstand in Kooperation mit WeltPartner und der Femos gGmbH, ergänzt durch Beiträge der Weltläden. Besucher konnten sich vor Ort nicht nur informieren, sondern auch Kaffee und Espresso direkt erwerben.
Der „Kaffee Vielfalt“ ist eine Bio-Arabica-Mischung, deren Bohnen von der Kooperative La Providencia (Nicaragua) und der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (Äthiopien) stammen. Der dazugehörige Espresso kombiniert Arabica und Robusta aus Äthiopien und Tansania.
Beide Sorten wurden im Rahmen einer großen Kaffeeverkostung im Frühjahr ausgewählt – mit Stimmen von über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Stabilität für Produzentinnen und Produzenten
In Zeiten klimabedingter Ernteausfälle wirkt der Faire Handel stabilisierend:
-
faire Mindestpreise,
-
langfristige Handelsbeziehungen,
-
Bildungs- und Weiterbildungsangebote,
-
Mikrokredite,
-
Stärkung von Frauen in Führungsrollen.
So trägt der Kaffee nicht nur zur wirtschaftlichen Sicherung der Kooperativen bei, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen.
Verkaufsstellen in der Region
Wer den „Kaffee Vielfalt“ kaufen möchte, erhält ihn in:
-
der Infotheke im Landratsamt,
-
den Weltläden in Aidlingen und Waldenbuch,
-
CAP-Märkten in Herrenberg, Holzgerlingen, Malmsheim, Rohrdorf und Nufringen.
Erhältlich sind 250g- und 500g-Packungen, gemahlen oder als Bohne, zu Preisen zwischen 8 und 17 Euro.
Gastronomien, Unternehmen, Kirchengemeinden und weitere Interessierte können den Kaffee außerdem für ihr Sortiment erwerben.
Ein Zeichen für Fairness und regionale Identität
Der neue Landkreiskaffee fügt sich in die langjährige Fairtrade-Arbeit Böblingens ein – darunter nachhaltige Beschaffung, Eine-Welt-Förderung und internationale Partnerschaften. Als identitätsstiftendes Produkt soll „Kaffee Vielfalt“ künftig nicht nur Genuss bieten, sondern auch Botschafter des Landkreises sein.
Kommentar schreiben