Am 13. November lädt der Landkreis Böblingen zur Premiere des neuen fair gehandelten Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ ein – ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Fairness und regionales Engagement.
Fair genießen: Landkreis Böblingen feiert Premiere des „Kaffee Vielfalt“
Mit einem neuen, fair gehandelten Kaffee setzt der Landkreis Böblingen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Am Donnerstag, 13. November 2025, um 14:30 Uhr, lädt der Landkreis zur Premiere des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ in die Kantine des Landratsamts Böblingen (Parkstraße 16, Untergeschoss) ein.
Die Veranstaltung wird vom stellvertretenden Landrat Martin Wuttke eröffnet.
Neben der Verkostung des neuen Landkreiskaffees präsentieren die Projektpartner WeltPartner eG, Femos gGmbH und die Weltläden Aidlingen weitere faire und regionale Produkte.
Interessierte können den neuen Kaffee und Espresso auch direkt vor Ort erwerben.
Eine Anmeldung ist bis zum 7. November online unter koala.komm.one/b/t/665d8986-049f-4034-ac22-e1ac984baceb möglich.
Ein Zeichen für Fairness und Nachhaltigkeit
Der „Kaffee Vielfalt“ steht für mehr als nur guten Geschmack – er symbolisiert gerechten Handel, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.
Möglich wurde seine Entwicklung durch ein Preisgeld von 10.000 Euro, das der Landkreis im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt“ erhielt.
Das Preisgeld wurde für den Aufbau des Projekts genutzt, das in enger Kooperation mit WeltPartner eG aus Ravensburg entstand.
„Der Landkreiskaffee steht für Vielfalt, Fairness und Wertschätzung – sowohl für die Menschen hier im Landkreis als auch für die Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden“, betont Martin Wuttke.
Ein Kaffee mit globaler und lokaler Wirkung
Der „Kaffee Vielfalt“ ist eine Bio-Arabica-Mischung aus Nicaragua und Äthiopien, während der begleitende Espresso Arabica- und Robusta-Bohnen aus Äthiopien und Tansania vereint – alle aus ökologischem Anbau.
Die Mischungen wurden bei einer öffentlichen Kaffeeverkostung im März 2025 durch mehr als 100 Teilnehmende ausgewählt.
Die Produktion unterstützt kleinbäuerliche Kooperativen, die durch faire Mindestpreise und langfristige Partnerschaften stabile Einkommen erzielen.
Der Faire Handel ermöglicht zudem Ausbildung, Frauenförderung und nachhaltige Landwirtschaft – wichtige Bausteine im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
Die Femos gGmbH, ein regionales Inklusionsunternehmen, übernimmt die Logistik und den Vertrieb. Femos betreibt unter anderem CAP-Supermärkte und engagiert sich seit Jahrzehnten für Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.
Fair schmeckt doppelt gut
„Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen – und mit dem ‚Kaffee Vielfalt‘ wollen wir zeigen, dass Genuss und Gerechtigkeit zusammenpassen“, so Wuttke.
Der Landkreis plant, den fairen Landkreiskaffee künftig auch in Kantinen, Kirchen, Unternehmen und Pflegeeinrichtungen zu etablieren.
Als Fairtrade-Landkreis setzt Böblingen damit seine langjährige Arbeit für nachhaltigen Konsum und globale Verantwortung fort.
Kommentar schreiben