Der Landkreis Böblingen setzt Maßstäbe im Glasfaserausbau und treibt die digitale Zukunft in der Region Stuttgart konsequent voran. Landrat Roland Bernhard betont die Bedeutung stabiler und schneller Netze für Wirtschaft und Lebensqualität.
Der Landkreis Böblingen belegt beim Glasfaserausbau in der Region Stuttgart eine führende Position. Mit einem nahezu abgeschlossenen Ausbau in neun Kommunen – darunter Magstadt, Rutesheim und Nufringen – ist der Landkreis ein Vorbild für digitale Infrastrukturprojekte. Bis Ende 2024 wurden bereits 101.066 Homes Passed realisiert, was einem Versorgungsgrad von 52,2 % entspricht. Für Ende 2025 wird ein Anstieg auf 67,3 % prognostiziert.
Landrat Roland Bernhard hebt die erfolgreiche Kombination aus öffentlich gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau hervor: „Eine zukunftssichere und stabile digitale Infrastruktur ist unverzichtbar für unseren Landkreis. Sie stärkt sowohl den Wirtschaftsstandort als auch die Wohnqualität.“
Trotz der Fortschritte im Glasfaserausbau sind nach wie vor viele Haushalte mit Kupfer- oder Fernsehkabelanschlüssen versorgt. Bernhard appelliert, die Akzeptanz für die modernere Glasfasertechnik zu erhöhen: „Nur mit stabileren Leitungen und höheren Datenraten sind wir fit für die Zukunft.“
Neben dem Glasfaserprojekt verbessert der Landkreis auch seine Mobilfunkversorgung: Die 4G-Abdeckung liegt bei etwa 98 %, die 5G-Abdeckung bei rund 92 %. Mobilfunklücken bestehen noch in dünn besiedelten und bewaldeten Gebieten sowie entlang wichtiger Verkehrsachsen. Der Zweckverband Breitbandausbau arbeitet mit Kommunen und Betreibern an Nachverdichtungen und neuen Standorten.
Mit Blick auf die Wirtschaftskraft unterstreicht Bernhard: „Der Prognos-Zukunftsatlas bestätigt unsere Spitzenposition deutschlandweit – Platz 5 in den Top 10. Diesen Erfolg sichern wir nur mit einer leistungsfähigen, zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur.“
Kommentar schreiben