Böblingen

Sindelfingen startet Sauberkeitsstreife für mehr Ordnung in der Stadt

Sindelfingen startet Sauberkeitsstreife für mehr Ordnung in der Stadt

Sindelfingen startet mit einer neuen Sauberkeitsstreife und zusätzlichem Feldschutzdienst ein umfassendes Programm für mehr Ordnung im Stadtgebiet. Erste Maßnahmen laufen bereits an bekannten Müllhotspots.

Die Stadt Sindelfingen setzt ein sichtbares Zeichen für ein gepflegtes und lebenswertes Stadtbild. Mit einer neuen Sauberkeitsstreife und einem zusätzlichen Feldschutzdienst erhöht die Stadtverwaltung die Präsenz im öffentlichen Raum. Ziel ist es, Müllablagerungen vorzubeugen, bestehende Probleme zu reduzieren und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Die Sauberkeitsstreife wird künftig im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein. Besonders im Fokus stehen stark frequentierte Plätze sowie bekannte Müllhotspots, darunter auch Standorte von Glas- und Alttextilcontainern. Die Mitarbeitenden sollen nicht nur kontrollieren, sondern auch gezielt das Gespräch suchen und für mehr Bewusstsein im Umgang mit Müll sorgen.

Oberbürgermeister Markus Kleemann betont die Bedeutung der neuen Maßnahmen: „Sindelfingen übernimmt Verantwortung für ein gepflegtes Stadtbild. Sauberkeit ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität, und wir wollen dort präsent sein, wo es darauf ankommt.“ Kleemann verweist darauf, dass Sauberkeit eines der zentralen Anliegen sei, das ihm bereits im Wahlkampf von vielen Bürgerinnen und Bürgern gespiegelt wurde.

Ein Schwerpunkt der neuen Streife liegt auf der Ahndung von Verstößen wie weggeworfenen Zigaretten, Kaugummis oder Verpackungen. Gleichzeitig setzt die Stadt bewusst auf direkte Ansprache. So sollen bei Bedarf auch Taschenaschenbecher verteilt werden, um ein umweltfreundlicheres Verhalten zu unterstützen.

Auch der Erste Bürgermeister Christian Gangl unterstreicht den dialogorientierten Ansatz: „Kontrollen allein verändern wenig. Aufklärung und Ansprechbarkeit sind entscheidend. Wir möchten konsequent, aber fair handeln.“

Ergänzend zur Sauberkeitsstreife führt Sindelfingen einen zusätzlichen Feldschutzdienst ein. Dieser kümmert sich um die freie Landschaft, kontrolliert Feldwege und unterstützt die Teams im Stadtgebiet.

Mehmet Koc, Leiter des Ordnungs- und Standesamts, lobt das Engagement der Bevölkerung, sieht aber dennoch Handlungsbedarf: „Die meisten Menschen entsorgen ihren Müll vorbildlich. Doch die wenigen Ausnahmen haben spürbare Folgen. Genau hier wollen wir ansetzen.“

Neben der personellen Verstärkung testet die Stadt in den kommenden Wochen weitere Maßnahmen an fünf kritischen Müllstandorten. Dazu gehören eine bessere Beleuchtung, Bewegungsmelder, Veränderungen im Umfeld sowie optimierte Containerplätze. Die Ergebnisse sollen nach sechs Monaten ausgewertet werden, um langfristige Lösungen zu entwickeln.

Bürgermeldungen sind ausdrücklich erwünscht. Hinweise zu Müllverstößen können telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Portal eingereicht werden.

 

 

#Sindelfingen #Sauberkeit #Stadtleben #Ordnung #Umwelt #Stadtverwaltung #Abfall #Sauberkeitsstreife #Nachhaltigkeit #Kommunalpolitik


FAQ zur neuen Sauberkeitsstreife in Sindelfingen

Was ist die Sauberkeitsstreife?

Ein neues Team des Städtischen Vollzugsdienstes, das im gesamten Stadtgebiet Müllverstöße kontrolliert, sensibilisiert und präventiv wirkt.

Welche Aufgaben übernimmt die Streife?

Sie ahndet Kleinmüll-Verstöße, spricht Bürgerinnen und Bürger direkt an und stärkt das Bewusstsein für mehr Sauberkeit.

Was macht der Feldschutzdienst?

Der Feldschutz kümmert sich um Feldwege, freie Landschaftsbereiche und unterstützt die Sauberkeitsstreife.

Warum testet die Stadt neue Maßnahmen an Müllhotspots?

Um herauszufinden, welche Standortanpassungen langfristig zu weniger Vermüllung führen.

Wie kann man Müllverstöße melden?

Über die Sauberkeitshotline (07031 94-751), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder unter sindelfingen-wills-wissen.de.

 

PM

Pin It

Kommentar schreiben

Senden