Calw (Landkreis)

Calwer Nachtlauf trifft 3. Landkreislauf: Teamlauf & Stadtfest am 9. Juli 2025

Feiern, laufen, Gemeinschaft erleben: Der traditionsreiche Calwer Nachtlauf trifft im Jubiläumsjahr der Stadt Calw auf den 3. Landkreislauf 2025 – ein sportlich-festliches Highlight für die gesamte Region! Am Mittwoch, den 09. Juli 2025 verwandelt sich die historische Innenstadt von Calw in eine stimmungsvolle Laufarena mit After-Work-Atmosphäre, Musik und Teamgeist.

Nächtliche Tunnelsperrung auf der B 463: Wolfsbergtunnel und Eisbergtunnel betroffen

Wichtige Verkehrsinformation für Autofahrer im Kreis Calw: Zwei nächtliche Vollsperrungen auf der B 463 wegen Wartungsarbeiten.

Nagold – Autofahrer aufgepasst: Der Wolfsbergtunnel und der Eisbergtunnel auf der B 463 werden an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Juni 2025 voll gesperrt. Grund für die Sperrungen sind dringend notwendige Reinigungs- und Wartungsarbeiten, wie das Landratsamt Calw mitteilt.

Infomesse zum geplanten Windpark in Calw, Wildberg und Gechingen – Bürger sind eingeladen

Calw/Wildberg/Gechingen – Der Projektentwickler Alterric plant in Zusammenarbeit mit den Städten Calw und Wildberg sowie der Gemeinde Gechingen einen neuen Windpark. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich auf einer Infomesse ausführlich über das Vorhaben zu informieren.

Der geplante Windpark wird in den Vorranggebieten WC16, WC17 und WC28 des Teilregionalplans Windenergie des Regionalverbands Schwarzwald errichtet und soll einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung in der Region leisten.

Betrunken auf zwei Rädern: Radfahrer mit 2,9 Promille in Altensteig unterwegs

Polizei Nagold stellt absolut fahruntüchtigen Radfahrer – Alkoholtest zeigt erschreckende 2,9 Promille

Altensteig, 10. Juni 2025 – Ein alkoholisierter Radfahrer hat am Montagabend auf der Warter Straße in Altensteig für einen gefährlichen Einsatz der Polizei Nagold gesorgt. Gegen 19:15 Uhr fiel dem Streifenteam ein Mann durch seine extrem auffällige Fahrweise auf.

Calwer Jubiläumsfest setzt Zeichen für gelebte Inklusion – Mitmachen und Barrieren abbauen!

Calw – Zum 950-jährigen Stadtjubiläum und 50 Jahren Stadtfesttradition geht Calw neue Wege in Sachen Inklusion: Das große Jubiläumsfest wird mit vielen kleinen, aber bedeutenden Maßnahmen für alle barriereärmer gestaltet.

Das Calwer Stadtfest 2025 wird nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern auch ein bedeutendes Signal für mehr Inklusion. In Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern wird das Stadtfest zu einem feierlichen Ereignis für alle, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

Neuer Schutz für seltene Vögel: Naturschutzgebiet Hörnle und Geißberg mit neuen Wegweisern ausgestattet

Simmozheim, 9. Mai 2025 – Spaziergänger, Naturfreunde und Hundehalter aufgepasst: Im Naturschutzgebiet Hörnle und Geißberg im Landkreis Calw gelten ab sofort klare Wegegebote, unterstützt durch neue Schilder und Informationstafeln. Ziel ist es, die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt des Gebiets besser zu schützen – besonders die bedrohte Vogelwelt profitiert davon.

ELR-Förderprogramm 2026 gestartet: Jetzt Anträge für Projekte im ländlichen Raum stellen

Landkreis Calw – Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Die Ausschreibung für das Förderjahr 2026 ist veröffentlicht.

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit über 30 Jahren gezielt Kommunen und Projektträger im ländlichen Raum. Ziel ist es, Ortskerne zu stärken, lebendige Gemeinden zu fördern und dem Strukturwandel mit zukunftsfähigen Konzepten zu begegnen.

LEADER Nordschwarzwald fördert 13 Kleinprojekte: Regionale Entwicklung durch starke Ideen

NORDSCHWARZWALD. Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat erneut zahlreiche regionale Kleinprojekte zur Förderung ausgewählt. Bei der aktuellen Auswahlsitzung im Rosensaal Baiersbronn wurden 13 innovative Projekte aus den Bereichen ländliche Entwicklung, Naturerlebnis, Baukultur und regionale Vermarktung für das begehrte Regionalbudget bewilligt. Insgesamt waren 34 Anfragen eingegangen – für mehr reichten die verfügbaren Mittel nicht aus.