Rund 38.000 Menschen aus 146 Nationen wurden 2024 in Baden-Württemberg eingebürgert. Bei der feierlichen Einbürgerungsfeier in Stuttgart setzten Innenminister Strobl und Gäste ein klares Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt.
Einbürgerungsfeier 2025: Demokratie braucht Engagement und Verantwortung
Mit einer eindrucksvollen Feier in Stuttgart hat das Land Baden-Württemberg am 24. Oktober 2025 seine neueingebürgerten Bürgerinnen und Bürger willkommen geheißen. Unter dem Motto „Starke Zeichen für die Demokratie“ betonte Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl die Bedeutung des aktiven Eintretens für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Zusammenhalt.
„Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen, sich engagieren und einander mit Respekt begegnen“, erklärte Strobl. Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erwerbe, übernehme zugleich Verantwortung für das demokratische Gemeinwesen.
Demokratie als gemeinsames Projekt
Neben den neueingebürgerten Bürgerinnen und Bürgern nahmen auch Sinan Selen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, und Josip Juratovic, ehemaliges Bundestagsmitglied, an der Veranstaltung teil. Beide hoben die Bedeutung der Einbürgerung als demokratisches Bekenntnis hervor.
„Mit dem deutschen Pass entscheiden Sie sich bewusst für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung“, sagte Selen. Juratovic ergänzte: „Unsere Gesellschaft braucht Verfassungspatrioten, die ihr Vertrauen in unsere Verfassung und nicht in Herkunft oder Religion setzen.“
Ein zentrales Thema des Abends war der gesellschaftliche Zusammenhalt als Schutz vor Radikalisierung und Spaltung.
Talkrunde und kulturelles Programm
Im Rahmen einer Talkrunde sprachen Seda Amir-Karayan, Saeid Fazloula, Ana Catarina Goncalves Ribeiro, Josip Juratovic, Aleksander Maletic und Sinan Selen über Werte und Verantwortung in der Demokratie. Moderiert wurde das Gespräch von Andreas Schütze, Abteilungsleiter im Innenministerium.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. Für emotionale Höhepunkte sorgten die HipHop-Tänzerin Ana Catarina Goncalves Ribeiro und die Sängerin Seda Amir-Karayan, die mit ihren Beiträgen für Begeisterung sorgten.
Einbürgerungen steigen deutlich an
Im Jahr 2024 wurden in Baden-Württemberg 38.000 Menschen aus 146 Nationen eingebürgert – eine Zunahme um 66,2 Prozent im Vergleich zu 2023. Die steigenden Zahlen zeigen laut Strobl, „dass Baden-Württemberg ein attraktiver, offener und verlässlicher Lebensort ist“.
Die Einbürgerungsfeier, die Innenminister Strobl 2017 ins Leben rief, hat sich seither zu einer wichtigen Tradition entwickelt. Sie steht als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für Menschen, die sich bewusst für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden haben.
Fotos der Feier sind nach der Veranstaltung in der Mediathek des Innenministeriums Baden-Württemberg abrufbar.
FAQ zur Einbürgerungsfeier 2025
Wann fand die Einbürgerungsfeier statt?
Am 24. Oktober 2025 in Stuttgart.
Wer nahm an der Feier teil?
Innenminister Thomas Strobl, Sinan Selen (Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz), Josip Juratovic (ehem. Bundestagsabgeordneter) sowie zahlreiche neueingebürgerte Bürgerinnen und Bürger.
Wie viele Einbürgerungen gab es 2024 in Baden-Württemberg?
Insgesamt 38.000 Personen aus 146 Nationen.
Seit wann gibt es die Einbürgerungsfeier des Landes?
Seit 2017, ins Leben gerufen von Innenminister Thomas Strobl.
Was war das zentrale Thema der Veranstaltung?
Der Schutz und die Bedeutung der Demokratie sowie die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Gemeinwesen.
Wo gibt es Fotos der Feier?
In der Mediathek des Innenministeriums Baden-Württemberg.
#Einbürgerung #Demokratie #BadenWürttemberg #Stuttgart #ThomasStrobl #Verfassungsschutz #Integration #Gesellschaft #Vielfalt #Respekt #Landespolizeiorchester #Zusammenhalt

Kommentar schreiben