Mehr als 100 Privatwaldbesitzer aus dem Enzkreis nutzten einen informativen Waldtag des Forstamts, um sich über nachhaltige Waldpflege, Bodenanalysen und moderne Forsttechnik zu informieren.

Enzkreis – Der Informationstag für Privatwaldbesitzer im Neuhausener Wald zog am vergangenen Wochenende über 100 Teilnehmer an. Das Forstamt Enzkreis hatte ein vielseitiges Programm rund um die Bewirtschaftung von Privatwäldern organisiert, das bei den Waldbesitzern auf großes Interesse stieß.

Revierleiter Simon Häuber (Neuhausen/Tiefenbronn) und Martin Hemme (Birkenfeld/Engelsbrand) präsentierten die vielfältigen Angebote des Forstamts. Diese reichen von kostenlosen Beratungen bis hin zu geförderten, kostenpflichtigen Betreuungen. Besonders spannend war die Vorstellung der geplanten Waldgemeinschaft Biet, die von einer engagierten Gruppe Waldbesitzer der AG Waldgemeinschaft Biet begleitet wurde. Interessenten können sich bereits jetzt für eine Mitgliedschaft anmelden.

An einer Station führte der stellvertretende Forstamtsleiter Michael Gerster in die Bedeutung des Waldbodens als Lebensraum ein. Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Vielfalt der Bodenarten, die vor Ort anhand von zwei großen Bodengruben analysiert wurden. Da der Privatwald oft nicht standortskundlich kartiert ist, bietet das Forstamt auf Anfrage kostenfreie Beratungen mit einem Bohrstock an – so können Waldbesitzer auch ohne schwere Maschinen wichtige Erkenntnisse über ihren Boden gewinnen.

Weitere Programmpunkte boten Einblicke in die Jungbestandspflege. Trainee Tim Gretz erklärte, wie durch gezielte Baumarten- und Mischungsregulierung junge Wälder klimastabil entwickelt werden können. Unter Anleitung von Trainees Marius Neumann und Anna Kohler konnten die Teilnehmer selbst eine Durchforstung planen und entscheiden, welche Bäume entnommen werden sollten.

Forstamtsleiter Andreas Roth und Trainee Jannis Gohlke präsentierten zudem ein spezielles Verfahren zur Durchforstung auf sensiblen Weichböden. Dabei kommt neben der Motorsäge auch ein Harvester mit bodenschonender Technik zum Einsatz, der den Wald schont und gleichzeitig effiziente Arbeit ermöglicht.

Der Informationstag zeigte eindrucksvoll, wie moderne Forstwirtschaft und nachhaltige Waldpflege Hand in Hand gehen können – zum Wohle von Privatwaldbesitzern und dem Ökosystem Wald im Enzkreis.

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden