Heimatmuseum Batsch-Brestowatz: Geschichte zum Anfassen

Wie fühlt sich Heimat an? Das Heimatmuseum Batsch-Brestowatz in Königsbach-Stein erzählt bewegende Geschichten von Flucht, Neuanfang und dem kulturellen Erbe der Donauschwaben – mit Original-Exponaten, Kunstwerken und einem Fluchtwagen.

Königsbach-Stein. Mitten im historischen Ortskern von Stein, im sogenannten Amtsdienerhaus am Marktplatz 12, befindet sich ein ganz besonderes Stück gelebter Geschichte: das Heimatmuseum Batsch-Brestowatz. Die Ausstellung dokumentiert eindrücklich das Leben und Schicksal der Donauschwaben, insbesondere jener aus dem Ort Batsch-Brestowatz, der heute in Serbien liegt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden 96 Geflüchtete aus Batsch-Brestowatz in Stein eine neue Heimat. Viele von ihnen stammten ursprünglich aus dem Südwesten Deutschlands und hatten sich im 18. Jahrhundert in der Pannonischen Tiefebene zwischen Donau und Theiß angesiedelt – angelockt durch Kaiserin Maria Theresia. Doch Vertreibung und Flucht 1944 führten viele über Österreich nach Süddeutschland.

Lebendige Erinnerungen an ein versunkenes Leben

Das Heimatmuseum macht diese Geschichte greifbar. In den liebevoll renovierten Räumen sind traditionelle Trachten, Alltagsgegenstände, Gerätschaften, Bücher und ein Original-Fluchtwagen ausgestellt – letzterer ein Geburtstagsgeschenk an Eva Stariha-Marschall, mit dem sie als Achtjährige geflohen war. Das Prunkstück hat Jahrzehnte in einer österreichischen Scheune überdauert, bevor es seinen Weg zurück nach Stein fand.

Darüber hinaus würdigt das Museum das künstlerische Erbe der Batsch-Brestowatzer. Werke von Sebastian Leicht, Paul Lepold, Matthias Vogl und Schwester Antonia Moullion sind zu sehen – Zeugnisse der kulturellen Identität, die einst in einer anderen Welt entstand.

Treffpunkt der Erinnerung und Identität

Die Gemeinde Königsbach-Stein übernahm 1974 offiziell die Patenschaft für die Batsch-Brestowatzer. Zehn Jahre später wurde im Rathaus eine Heimatstube eingerichtet. Nach dem Umbau des Gebäudes zog das Museum 2008 ins ehemalige Amtsdienerhaus – ein stilvolles Fachwerkhaus nach Plänen von Friedrich Weinbrenner.

Öffnungszeiten und Kontakt

Der Besuch ist aktuell nur telefonisch möglich. Nach pandemiebedingter Pause kann das Museum regulär jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet werden – von 14 bis 17 Uhr (April bis Oktober) und 13 bis 16 Uhr (November bis März) oder nach Vereinbarung.

 Kontakt: 07232 / 5293
 Adresse: Marktplatz 12, 75203 Königsbach-Stein

Ein Ort für alle, die sich für Heimatgeschichte, Migration, Kultur, aber auch für das einfache, nachhaltige Leben interessieren.

 

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Pforzheim Video

Enzkreis Video