Der Tiefenbronner Ortsteil Mühlhausen blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Kirchen, Wasserschloss, Würm-Radweg und Mühlen prägen das Ortsbild und machen Mühlhausen zu einem kulturellen und landschaftlichen Highlight im Enzkreis.
Mühlhausen an der Würm – Wo Geschichte, Baukunst und Natur sich begegnen
Tiefenbronn-Mühlhausen – Der Ortsteil Mühlhausen der Gemeinde Tiefenbronn im Enzkreis ist mehr als ein idyllisches Dorf an der Würm: Er ist ein Ort voller Geschichte, landschaftlicher Reize und bedeutender Bauwerke.
Am 1. Januar 1972 vereinigte sich Mühlhausen im Zuge der Gebietsreform Baden-Württembergs mit den Nachbargemeinden Lehningen und Tiefenbronn zur heutigen Gemeinde Tiefenbronn. Heute zählt Mühlhausen rund 1.575 Einwohner und beeindruckt mit über 900 Jahren bewegter Geschichte.
Historische Wahrzeichen – St. Alexander und das Wasserschloss
Die katholische Kirche St. Alexander ist das bedeutendste sakrale Bauwerk des Ortes. Sie wurde im 15. Jahrhundert an der Stelle einer Kirche mit nachweislich ältester Glocke Badens aus dem Jahr 773 errichtet. Die spätgotische Kirche mit ihrem markanten, schlanken Turmhelm enthält bedeutende Grabplatten von 1607 und 1732 sowie Wappen im Chorgewölbe der Familien von Gemmingen und Breitenlandenberg.
Ebenfalls auffällig ist das Wasserschloss von 1551/1553, eine frühere Tiefburg mit Wehrmauer, das sich heute im Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde befindet. Das dreistöckige Fachwerkhaus mit Wassergraben ist ein seltenes Beispiel ländlicher Renaissance-Baukunst. Eine aufwendige Sanierung erfolgte 2013/2014.
Ortsgeschichte und Herrschaftsverhältnisse
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mühlhausen um 1105 im Schenkungsbuch des Klosters Hirsau. Im Mittelalter unterstand der Ort den Herren von Stein und gelangte später an das Rittergeschlecht von Gemmingen, das Mühlhausen bis ins 19. Jahrhundert prägte.
Durch Kriege, wirtschaftliche Schwankungen und Strukturwandel blieb der Ort kleinbäuerlich, bis die Nähe zu Pforzheim ab dem 19. Jahrhundert neue Perspektiven eröffnete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung durch Zuzug stark an.
Würm-Radweg und Natur erleben
Für Radfahrer und Wanderfreunde bietet Mühlhausen direkten Zugang zum Würm-Radweg, der auf rund 50 Kilometern von Hildrizhausen bis Pforzheim führt. Die Strecke gilt insbesondere zwischen Mühlhausen und Pforzheim als besonders idyllisch und naturnah, eingebettet in das Naturschutzgebiet Unteres Würmtal.
Der Rundweg durch Mühlhausen (Start an der Würmtalhalle) führt auf etwa drei Kilometern zu den bedeutendsten Punkten des Orts: Kirchen, Schloss, Dorfplatz und Naturstationen bieten interessante Einblicke.
Von Mühlen und Segelfliegern
Der Ortsname verweist auf die frühere Mühlentradition entlang der Würm, deren Wasserkraft seit dem Mittelalter genutzt wurde. In den 1920er- und 30er-Jahren wurde in Mühlhausen sogar Segelflug betrieben – auf den Wiesen „Auf dem Rittern“ und „Am Galgen“.
Bedeutung für die Region
Mit einer bewegten Geschichte, einzigartiger Architektur, attraktiven Naturwegen und einem aktiven Gemeindeleben ist Mühlhausen ein lebendiger Teil der Gesamtgemeinde Tiefenbronn – ein Ort, der Vergangenheit bewahrt und Zukunft gestaltet.
Kommentar schreiben