Das Schloss Karlsruhe begeistert als historisches Zentrum der Fächerstadt: mit seinem barocken Charme, dem Badischen Landesmuseum, prachtvollen Schlossgarten und spektakulären Events wie den Schlosslichtspielen wird es ganzjährig zum Besuchermagneten.
Schloss Karlsruhe: Barockes Wahrzeichen und kulturelles Herz der Stadt
Mitten in der Karlsruher Innenstadt erhebt sich eines der bedeutendsten Wahrzeichen Badens: das Schloss Karlsruhe. Es wurde 1715 vom Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach als zentrale Residenz der neu gegründeten Stadt „Carols Ruh“ erbaut – dem späteren Karlsruhe. Was ursprünglich als Lustschloss gedacht war, entwickelte sich rasch zum politischen und kulturellen Mittelpunkt der Region.
Barocke Pracht und fächerförmige Stadtplanung
Das barocke Schlossensemble prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch dessen Grundriss: Der berühmte „Karlsruher Fächer“ besteht aus 32 radial vom Schloss ausgehenden Straßen. Besonders beeindruckend zeigt sich diese Symmetrie vom Aussichtsturm des Schlosses – wer die 165 Stufen erklimmt, wird mit einem Rundumblick über Stadt und Umgebung belohnt.
Seine heutige Gestalt erhielt das Schloss in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch umfassende Umbauten, unter anderem nach Plänen des berühmten Architekten Balthasar Neumann. Der barocke Mittelbau mit Kuppelturm, einst freistehend, wurde dabei in das Ensemble integriert.
Zentrum für Kultur: Das Badische Landesmuseum
Seit 1921 beherbergt das Schloss das renommierte Badische Landesmuseum, eines der aktivsten kulturhistorischen Museen Deutschlands. Die Ausstellungen spannen einen weiten Bogen von der Ur- und Frühgeschichte über das antike Griechenland und Rom bis hin zur Barockzeit und Moderne. Nach schweren Kriegsschäden 1944 wurde das Schloss von außen originalgetreu, im Inneren aber funktional für den Museumsbetrieb wieder aufgebaut.
Ein besonderer Tipp für Kulturinteressierte: Jeden Freitag ist von 14 bis 18 Uhr der Eintritt in die Sammlungsausstellungen kostenfrei. Um 16 Uhr findet eine kostenlose Führung durch das Schloss statt („Happy Friday“).
Schlossgarten, Schlosslichtspiele und Winterzeit
Hinter dem Schloss erstreckt sich der Schlossgarten, ein beliebtes Naherholungsgebiet für Spaziergänger, Familien und Sonnenanbeter. Zwischen Frühling und Herbst fährt hier an Wochenenden die Schlossgartenbahn, sonntags sogar mit Dampflokbetrieb.
Ein besonderes Highlight sind die Schlosslichtspiele Karlsruhe, die jeden Sommer seit 2015 tausende Besucher anlocken. Für sechs Wochen wird die imposante 170 Meter lange Schlossfassade zur Projektionsfläche für eindrucksvolle Videokunst – kostenlos und unter freiem Himmel.
Auch im Winter verwandelt sich das Schlossareal: Bei der „Winterzeit“ der Stadtwerke Karlsruhe kann man rund um das Denkmal des Großherzogs Karl Friedrich Schlittschuh laufen. Wer es ruhiger mag, genießt den Blick auf das Schloss bei Glühwein und Punsch im Winterdorf.
Adresse & Kontakt:
Schloss Karlsruhe
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
+49 721 9266514
www.landesmuseum.de
Bahnhof: 2,5 km
ÖPNV-Haltestelle: 0,3 km
Fahrradfreundlich, Tiefgarage vorhanden
Eignung:
Für Familien geeignet
Für Senioren geeignet
Für Einzelbesucher und Gruppen
Bei jedem Wetter
Kommentar schreiben