Magie trifft Wissenschaft: Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 erleuchten das Schloss erneut mit visionärer Lichtkunst – ein Festival, das Hightech, Kreativität und Stadtgeschichte spektakulär verbindet.

Karlsruhe. Die Fassade des barocken Karlsruher Schlosses wird vom 14. August bis zum 14. September 2025 erneut zur leuchtenden Leinwand der Extraklasse: Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe, eines der größten Projection-Mapping-Festivals Europas, kehren mit dem inspirierenden Motto „The Shining Lights of Science“ zurück. Dieses Jahr würdigen sie das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und machen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse durch eindrucksvolle Lichtkunst sichtbar.


Wissenschaft trifft Medienkunst: Das Motto 2025

Im Zentrum der diesjährigen Lichtprojektionen steht die Verschmelzung von Forschung, Technologie und Kunst. Internationale Künstlerinnen und Künstler verwandeln die 170 Meter breite Fassade des Schlosses in eine visuelle Erzählung über wissenschaftliche Durchbrüche, Zukunftsvisionen und die Bedeutung von Wissen in unserer digitalen Gesellschaft. Die Besucher erwartet ein multimediales Erlebnis, das berührt, erstaunt – und zum Mitmachen einlädt.


UNESCO City of Media Arts: Karlsruhe im globalen Kulturfokus

Die SCHLOSSLICHTSPIELE sind mehr als ein Festival – sie sind ein Symbol für die kreative DNA der Stadt. Als UNESCO City of Media Arts gehört Karlsruhe zu einem weltweiten Netzwerk kreativer Städte, die Kultur, Digitalisierung und Innovation miteinander verweben. Die Lichtkunst am Schloss steht dabei als Leuchtturmprojekt im Mittelpunkt und zeigt, wie aus Kultur, Wissenschaft und Stadtentwicklung ein zukunftsweisendes Gesamterlebnis entstehen kann.


BBBank-Award: Bühne für internationale Talente

Ein Highlight im Festivalprogramm ist der BBBank-Award im Projection Mapping, der seit 2021 visionäre Lichtkunst aus aller Welt prämiert. 2025 geht der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis an Ari Dykier für die Arbeit „Reflexion in Technik“. Weitere ausgezeichnete Beiträge sind „The Tao. The Flow of the Universe“ von SKG+ und „λ (Waves of Matters)“ von V.P.M. Die Werke setzen sich künstlerisch mit technologischen und naturwissenschaftlichen Themen auseinander und sind zentrale Bausteine des diesjährigen Programms.


Festivalfakten im Überblick

  •  Ort: Karlsruher Schlossplatz

  •  Zeitraum: 14. August – 14. September 2025

  •  Spielzeiten: Täglich ab Einbruch der Dunkelheit (21:15 bis 20:15 Uhr, je nach Datum)

  •  Eintritt: Kostenlos

  •  Gastronomie: Ab 19:00 Uhr – regionale Spezialitäten, Crêpes, Flammkuchen, Pasta u.v.m.

  •  Mitbringen erlaubt: Picknickdecke, Campingstuhl (ohne Sichtbehinderung)

  •  Fotografieren: Ausdrücklich erwünscht – teilen Sie Ihre Eindrücke auf Instagram & Co.


Inklusives und barrierearmes Festival für alle

Die SCHLOSSLICHTSPIELE sind barrierearm konzipiert, mit speziellen Podesten für Rollstuhlfahrer*innen sowie rollstuhlgerechten Sanitäranlagen. Auch bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der Regel statt – außer bei akuten Sicherheitsrisiken.


Veranstalter und Vision

Veranstaltet wird das Festival von der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe – jenem internationalen Leuchtturm für digitale Kunst, das mit seinen Projekten weltweit Akzente setzt.


Medienkunst zum Anfassen – Bürgernähe als Prinzip

Die SCHLOSSLICHTSPIELE stehen für mehr als eine Lichtshow. Sie schaffen ein Gemeinschaftserlebnis, das die Menschen mit einbezieht. Mittels interaktiver Elemente und einem offenen Gelände wird jede Besucherin und jeder Besucher Teil des Kunstwerks. Medienkunst zum Anfassen, kostenfrei und mitten im Herzen der Stadt – ein Paradebeispiel für die kulturelle Offenheit und Innovationskraft Karlsruhes.


Weitere Infos und Kontakt

Mehr Informationen rund um Spielzeiten, Anreise, barrierefreien Zugang und das aktuelle Programm gibt es auf der offiziellen Website:
 www.schlosslichtspiele.info

Social Media:
 Instagram: @schlosslichtspielekarlsruhe
 Facebook: @schlosslichtspielekarlsruhe

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden