Ludwigsburg lädt am Volkstrauertag zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, um an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt zu erinnern und ein starkes Zeichen für Frieden zu setzen.
Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag: Ludwigsburg erinnert an die Opfer von Krieg und Gewalt
Am Sonntag, 16. November, lädt die Stadt Ludwigsburg zu mehreren Gedenkveranstaltungen anlässlich des Volkstrauertags ein. Unter dem Motto „Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Mahnung, den Kommenden zur Erinnerung“ stehen die Feierstunden im Zeichen des Gedenkens und der Friedensbotschaft – aktueller denn je.
Zentrale Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof
Die Hauptveranstaltung findet um 11.15 Uhr auf dem Ehrenfriedhof (Eingang Schorndorfer Straße) statt. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht spricht die Gedenkworte und nimmt die Totenehrung vor.
Musikalisch begleitet wird die Feierstunde vom Doppelquartett des Musikvereins Oßweil/Stadtkapelle Ludwigsburg, Schülerinnen und Schüler der Gottlieb-Daimler-Realschule gestalten den inhaltlichen Rahmen.
Traditionell werden Kränze niedergelegt – unter anderem von:
-
der Stadt Ludwigsburg
-
der Gottlieb-Daimler-Realschule
-
dem Bundeswehr Landeskommando Baden-Württemberg
-
der Reservistenkameradschaft Ludwigsburg
-
dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
-
dem Sozialverband VdK Ludwigsburg
-
der Landsmannschaft Schlesien
-
der Marine-Kameradschaft 1934 e.V.
Feierstunde in Neckarweihingen
Um 15 Uhr findet auf dem Aufriedhof die Gedenkfeier für den Stadtteil Neckarweihingen statt. Der Fokus liegt auf zwei wichtigen Jahrestagen:
-
80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
-
20 Jahre Mahn- und Ehrenmal des Stadtteils
Organisiert wird die Veranstaltung vom Neckarweihinger Bürgerverein in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem VdK, dem Reservistenverband und der Stadt.
Volkstrauertag 2.0 in Poppenweiler
Unter dem Titel „Im Schatten der Mörder – die vergessenen Opfer der RAF“ lädt der Kulturring Poppenweiler e.V. zu einer modernen Form des Gedenkens ein.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Zehntscheuer (Kelterplatz 8).
Geplant sind ein Film, Gespräche mit Betroffenen und musikalische Beiträge. Anschließend besteht Gelegenheit zum Austausch bei Getränken und Snacks.
Ein starkes Zeichen für Frieden und Erinnerungskultur
Die vielfältigen Veranstaltungen zeigen: Ludwigsburg setzt bewusst auf lebendige Erinnerung und gesellschaftlichen Dialog – gerade in Zeiten, in denen Frieden keine Selbstverständlichkeit ist.
FAQ – Häufige Fragen zum Volkstrauertag in Ludwigsburg
Warum wird der Volkstrauertag begangen?
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt. Er soll mahnen, sich für Frieden und Demokratie einzusetzen.
Wo findet die zentrale Gedenkfeier statt?
Auf dem Ehrenfriedhof in Ludwigsburg, am 16. November um 11.15 Uhr.
Wer nimmt an der Kranzniederlegung teil?
Vertreter der Stadt, Schulen, Bundeswehr, Verbände, Vereine und weitere Organisationen.
Gibt es Veranstaltungen in den Stadtteilen?
Ja. In Neckarweihingen und Poppenweiler finden eigene Feierstunden und ein spezielles Gedenkformat statt.
Ist eine Anmeldung erforderlich?
Nein, alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich. Beim Poppenweiler Gedenkevent wird eine frühzeitige Ankunft empfohlen.
#Ludwigsburg #Volkstrauertag #Gedenken #Frieden #Erinnerung #Ehrenfriedhof #Poppenweiler #Neckarweihingen #StadtLudwigsburg

Kommentar schreiben