Pforzheim Stadt

Hochschule Pforzheim: Career-Walk führt Studierende zur Blechexpo

Hochschule Pforzheim: Career-Walk führt Studierende zur Blechexpo

Studierende der Hochschule Pforzheim besuchten im Rahmen des „Career-Walks“ die Fachmesse Blechexpo in Stuttgart. Sie erhielten spannende Einblicke in die Metallbranche und knüpften erste Kontakte zu Unternehmen aus der Region.

Praxisnah vernetzt: Studierende der Hochschule Pforzheim besuchen Blechexpo

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, nahmen Studierende der Hochschule Pforzheim am „Career-Walk“ des Wirtschafts- und Stadtmarketings Pforzheim (WSP) teil.
Der geführte Messebesuch führte sie zur Blechexpo, der Internationalen Fachmesse für Metallbearbeitung in Stuttgart – einem zentralen Treffpunkt für Technologie, Innovation und Fachkräfteaustausch.

Ziel der Exkursion war es, den Studierenden praxisnahe Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und Branchentrends zu ermöglichen. Gleichzeitig konnten sie erste Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen – eine wichtige Gelegenheit für den Einstieg in Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Abschlussarbeiten.


Unternehmen aus der Region im Fokus

Die Studierenden, überwiegend aus dem Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, besuchten acht Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Pforzheim:
darunter die Fritz Stepper GmbH & Co. KG, G.RAU GmbH & Co. KG, Haulick + Roos GmbH, Ferd. Haecker GmbH & Co. KG und KRAMSKI GmbH (alle Pforzheim),
sowie ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH, H2Stamping Germany GmbH & Co. KG aA und IMO Oberflächentechnik GmbH (alle Königsbach-Stein).

„Der Messebesuch war äußerst spannend und informativ“, berichtet ein Student des vierten Semesters im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. „Die Unternehmen haben uns ihre Produkte und Maschinen vorgestellt und offen über Karrieremöglichkeiten gesprochen.“


Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft

Der WSP-Hochschulservice organisiert die Career-Walks, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den direkten Austausch mit potenziellen Nachwuchskräften zu ermöglichen.
Auch für die Betriebe ist der Austausch wertvoll – sie können sich frühzeitig als attraktive Arbeitgeber präsentieren und zukünftige Fachkräfte kennenlernen.

„Die positive Resonanz der Teilnehmenden und Unternehmen bestätigt uns in diesem Format“, erklärt Miriam Fieser vom WSP-Hochschulservice.
„Wir planen bereits weitere Career-Walks – der nächste Besuch findet im November auf der Medica und Compamed in Düsseldorf statt.“


Karriereförderung durch Praxiserlebnisse

Die Career-Walks sind fester Bestandteil der Fachkräftestrategie der Stadt Pforzheim.
Sie verbinden Wirtschaftsförderung, Bildung und Praxis, indem sie Studierenden ermöglichen, branchenrelevante Unternehmen kennenzulernen und frühzeitig berufliche Perspektiven zu entwickeln.

So entsteht ein nachhaltiges Netzwerk zwischen Hochschule, Wirtschaft und Stadt, das die Fachkräftesicherung in der Region langfristig stärkt.


FAQ zum Career-Walk der Hochschule Pforzheim

Was ist der Career-Walk?
Ein vom WSP-Hochschulservice organisiertes Format, das Studierende mit Unternehmen aus der Region auf Fachmessen vernetzt.

Wann fand der Career-Walk statt?
Am 22. Oktober 2025 auf der Blechexpo Stuttgart.

Welche Unternehmen waren beteiligt?
Unter anderem Fritz Stepper GmbH & Co. KG, G.RAU GmbH & Co. KG, KRAMSKI GmbH, ZECHA GmbH, Haulick + Roos GmbH und weitere regionale Betriebe.

Welche Studiengänge nahmen teil?
Vorwiegend Studierende aus Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.

Wer organisiert den Career-Walk?
Der Hochschulservice des Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP).

Was sind die Vorteile für Studierende?
Praktische Einblicke, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Orientierung bei der Karriereplanung.

Wird es weitere Career-Walks geben?
Ja, der nächste Besuch findet im November 2025 bei den Messen Medica und Compamed in Düsseldorf statt.

 

#Pforzheim #CareerWalk #HochschulePforzheim #Blechexpo #WSP #Fachkräfte #Maschinenbau #KarriereStart #Metallbearbeitung #Wirtschaftsregion #Stuttgart #Netzwerken #Innovation

 

PM

Pin It

Kommentar schreiben

Senden