Vor über 400 Gästen würdigte Pforzheim erneut herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer – ein Abend voller Wertschätzung, Austausch und wirtschaftlicher Impulse.
Pforzheimer Wirtschaftspreis 2025: Galaabend setzt starkes Zeichen für den Mittelstand
Mit einer eindrucksvollen Resonanz fand am Donnerstagabend die Verleihung des Pforzheimer Wirtschaftspreises 2025 statt. Mehr als 400 Gäste füllten den Saal und machten die festliche Gala zu einer der meistbesuchten Ausgaben des traditionsreichen Formats. Seit zwölf Jahren richtet der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) die Veranstaltung aus – und sie gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung.
Der Wirtschaftspreis, 2013 von WSP-Direktor Oliver Reitz ins Leben gerufen, zeichnet Persönlichkeiten aus, die durch Ideen, Innovationen und langjähriges unternehmerisches Wirken herausragen.
Dank und Anerkennung in herausfordernden Zeiten
In seiner Begrüßung betonte Reitz die schwierigen Rahmenbedingungen für Unternehmen – regional, national und international. Gerade deshalb setze die Stadt mit dem Wirtschaftspreis bewusst ein Zeichen:
„Mit den Ehrungen sagen wir ‚Danke‘ für unternehmerisches Engagement in nicht immer einfachen Zeiten.“
Reitz hob die Gala auch als wertvolles Forum hervor: Der Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung stärke das gegenseitige Verständnis und das gemeinsame Agieren – ein Schulterschluss, der „wichtiger denn je“ sei.
Oberbürgermeister Boch lobt Mut und Tatkraft der Pforzheimer Wirtschaft
Auch Oberbürgermeister Peter Boch richtete sich an die Gäste und würdigte den Mittelstand als Motor der Stadt. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeige die Pforzheimer Unternehmerschaft weiterhin „Tatkraft, Ideenreichtum und Durchhaltevermögen“.
Boch betonte:
„Wir haben in unserer Stadt das Rüstzeug für die Zukunft – engagierte Menschen, starke Ideen und eine Stadtgesellschaft, die zusammenhält.“
Die Stadt Pforzheim werde „jede Bremse lösen, die künftig gelöst werden darf“, um den Standort weiter zu stärken.
Drei Kategorien – drei beeindruckende Preisträger
Eine Jury aus Vertretern von Stadt, Wirtschaftsförderung, IHK, Handwerkskammer, Agentur für Arbeit sowie Banken wählte bereits im Frühsommer die Preisträger in drei Kategorien aus:
Kategorie „Innovation und Idee“
Fabian Böhm, Inhaber von BÖHM HÖRAKUSTIK
Kategorie „Marke und Image“
Maximilian Müssle & Jana Fedele, Müssle Gastronomie und Event GmbH
Kategorie „Lebenswerk“
Ruthild Haas-Kölmel, renommierte Künstlerin und Betreiberin des Ateliers für Lackmalerei
Jede Auszeichnung wurde mit einem Filmportrait und einer Laudatio eingeleitet. Die Skulpturen stammen vom Pforzheimer Schmuckdesigner Oliver Schmidt, ergänzt um eine Ehrenurkunde. Die Preise sind nicht dotiert.
Ein Abend voller Eindrücke und Impulse
Durch das Programm führte Moderator Markus Brock, der mit einem „Wirtschaftstalk“ zusätzliche Tiefe einbrachte. Gemeinsam mit Prof. Dirk Wentzel von der Hochschule Pforzheim zog er eine erste Bilanz über die politische Lage ein halbes Jahr nach Antritt der neuen Bundesregierung – mit besonderem Blick auf lokale wirtschaftliche Auswirkungen.
Die Gala bot einmal mehr Inspiration, Anerkennung und eine Plattform für Begegnung – ein fester Bestandteil im Kalender der Pforzheimer Stadtgesellschaft.
Kommentar schreiben