Pforzheim Stadt

Wilferdinger Höhe: Vom Flurnamen zum starken Wirtschaftsstandort

Von einer historischen Landschaftsbezeichnung zur modernen Gewerbefläche – die Wilferdinger Höhe prägt heute Pforzheims Wirtschaft und Infrastruktur.

Pforzheim – Die Wilferdinger Höhe, ursprünglich eine historische Flurbezeichnung für eine markante Anhöhe, steht heute für Dynamik, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. Der Name verweist auf die Verbindung zum benachbarten Ortsteil Wilferdingen und erinnert an traditionelle Landnutzung und alte topografische Strukturen.

Am 7. Dezember 1970 stellte der Pforzheimer Gemeinderat mit einem klaren Mehrheitsbeschluss (22 Stimmen bei sechs Gegenstimmen) die Weichen für die Zukunft: Der Bebauungsplan für ein 128 Hektar großes Gewerbegebiet im Nordwesten der Stadt wurde verabschiedet. Ziel war es, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die regionale Wirtschaft zu stärken und die Verkehrsinfrastruktur entscheidend zu verbessern.

Große Verkehrsoffensive für die Anbindung
Parallel zur Entwicklung der Gewerbeflächen wurde massiv in die Verkehrsanbindung investiert. Mit der Herausnahme der B10 aus dem Stadtzentrum wurde der Berufs- und Wirtschaftsverkehr entlastet. Die seit 1973 geplante Nordwesttangente sollte zusätzliche Verkehrsströme aufnehmen. Zudem wurden die Karlsruher Landstraße ausgebaut und die Stuttgarter Straße angebunden. Ein geplanter Fahrradweg entlang der Karlsruher Landstraße verzögerte sich jedoch lange.

Erweiterungen durch steigenden Flächenbedarf
Der Erfolg des Standorts führte zu mehreren Erweiterungen: 1987 kamen zusätzliche 20 Hektar hinzu, da das Brötzinger Tal nahezu belegt war. Auch 1991 gab es Diskussionen um neue Gewerbeflächen, obwohl die Machbarkeit teilweise kritisch gesehen wurde.

Starker Wirtschaftsstandort bis heute
Heute ist die Wilferdinger Höhe ein zentraler Motor für Pforzheims Arbeitsmarkt und bietet rund 10.000 Menschen Beschäftigung. Zahlreiche namhafte Unternehmen wie Bosch, Daimler, Siemens oder Heidelberger Druckmaschinen haben hier Standorte aufgebaut und sichern die wirtschaftliche Stabilität der Region.

Kontroversen und Bürgerbeteiligung
Die Entwicklung war nicht ohne Diskussionen: Bürger bemängelten teils schwer lesbare Bebauungspläne, und die Komplexität der Finanzierung sorgte für Kritik, da die Gesamtkosten über 150 Millionen Mark betrugen. Dennoch wurden Bürgerbeteiligungen durchgeführt, um Transparenz zu schaffen und Akzeptanz für das Projekt zu fördern.

Heute steht die Wilferdinger Höhe sinnbildlich für die gelungene Transformation von historischen Landschaftsflächen zu einem leistungsfähigen Gewerbegebiet, das Pforzheim nachhaltig prägt.

 

#Pforzheim #WilferdingerHöhe #Wirtschaft #Gewerbegebiet #Infrastruktur #BadenWürttemberg #Stadtentwicklung #Arbeitsplätze #Industrie

Pin It

Kommentar schreiben

Senden