Die Feuerwehren in Baden-Württemberg erhalten ein modernes Satellitenkommunikationssystem. Es sichert zuverlässige Einsätze, auch bei Digitalfunk-Ausfällen oder Krisenlagen.
Baden-Württemberg – Sicherheit durch moderne Technik: Die Feuerwehren des Landes werden künftig durch ein neues Satellitenkommunikationssystem unterstützt. Innenminister Thomas Strobl erklärte am 19. August 2025: „Die Einsatzkräfte unserer Feuerwehren müssen jederzeit, und gerade auch in Krisensituationen, sicher kommunizieren können. Kommunikation ist ein wesentlicher Schlüssel für einen erfolgreichen Einsatz.“
Das neue System „SaFe“ (Satellitenfunk Feuerwehr) ergänzt den bereits bestehenden Digitalfunk, der in Deutschland flächendeckend für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben betrieben wird. Besonders im Auslandseinsatz baden-württembergischer Einsatzkräfte oder beim Einsatz ausländischer Feuerwehren hierzulande ist der Digitalfunk nicht immer verfügbar. In solchen Fällen kann das Satellitenfunksystem künftig eine stabile Kommunikationsverbindung gewährleisten.
Darüber hinaus ermöglicht der Satellitenfunk eine Entlastung des Digitalfunknetzes bei hoher Belastung und sichert die Kommunikation selbst bei einem großflächigen Stromausfall. Das System ist verschlüsselt und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Für den Betrieb sind keine zusätzlichen Bodeninfrastrukturen wie Masten oder Antennen erforderlich – die Verbindung erfolgt direkt über Satelliten.
In einem ersten Schritt hat das Land 52 fest installierte Funkgeräte in Gebäuden sowie 190 tragbare Satelliten-Handsprechfunkgeräte beschafft. Stadt- und Landkreise, die Regierungspräsidien und das Innenministerium werden mit dem System ausgestattet. Der Vertrag über das System „K-Funk“ der Firma abel&käufl aus Landshut läuft zunächst über fünf Jahre. Nach der laufenden Einführungsphase und einer ersten Evaluation wird das Innenministerium mögliche Anpassungen prüfen.
Dieses Projekt stärkt die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in Baden-Württemberg erheblich und setzt einen neuen Standard für sichere Krisenkommunikation.
Kommentar schreiben