Böblingen

50.000 Euro für globale Projekte: Landkreis stärkt Hilfe zur Selbsthilfe

50.000 Euro für globale Projekte: Landkreis stärkt Hilfe zur Selbsthilfe

Der Landkreis Böblingen investiert erneut in internationale Verantwortung: 31 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika erhalten Förderung – gleichzeitig kündigt der Kreis eine Kürzung ab 2026 an.

Böblingen. Mit 50.000 Euro unterstützt der Landkreis Böblingen in diesem Jahr 31 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Ländern Afrikas, Asiens sowie Mittel- und Südamerikas. Träger der Projekte sind lokale Kirchen, Vereine und Eine-Welt-Läden, die sich unter anderem in den Bereichen Wasserversorgung, Gesundheit, Bildung und Frauen-Empowerment engagieren.

Zum Abschluss der Förderrunde 2025 fand am 26. November im Landratsamt Böblingen eine Netzwerkveranstaltung statt. Der stellvertretende Landrat Martin Wuttke bekräftigte dabei den Leitgedanken der Förderung: „Der Landkreis fördert die nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe.“ Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Klimagerechtigkeit seien zentrale Kriterien der Auswahl.

Einen thematischen Akzent setzte der Vortrag von Jean Paul Tsague vom Entwicklungspädagogischen Zentrum Reutlingen. Anhand der „Reise eines Handys“ – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – zeigte er globale Lieferketten und soziale Risiken auf und gab zugleich praktische Tipps zur längeren Nutzung oder Weitergabe von Altgeräten. Anschließend nutzten die Projektträger die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Ein Beispiel aus der Förderung 2025 stammt aus Guatemala: Der Eine-Welt-Laden Sindelfingen – einer der Initiatoren, die bereits seit 1987 begleitet werden – unterstützt aktuell die Frauen-Kooperative „Tejidos Guadelupe“ in Ciudad, Guatemala. Über Mikrokredite werden Einkommensmöglichkeiten geschaffen, um die Versorgung von Kindern und älteren Menschen in umliegenden Dörfern zu stärken.

Neben der Projektförderung engagiert sich der Landkreis selbst international. Seit 2016 besteht eine kommunale Partnerschaft des Abfallwirtschaftsbetriebs mit der tunesischen Stadt El Guettar im Rahmen des Programms „Kommunale Zusammenarbeit Maghreb-Deutschland“, das 2019 um die Felder Umwelt/Nachhaltigkeit, Bildung/Ausbildung, Tourismus/Kultur und lokales Handwerk erweitert wurde.

Auch im Fairen Handel setzt der Kreis Akzente: 2023 wurde der Landkreis als Fairtrade-Landkreis ausgezeichnet und 2025 erfolgreich re-zertifiziert. Jüngster Baustein ist der faire Landkreiskaffee Kaffee Vielfalt, der als identitätsstiftendes Produkt die Arbeit von Erzeugerinnen und Erzeugern im Globalen Süden würdigt und zugleich Botschafter für den Kreis ist. Bei der Netzwerkveranstaltung bot der Weltladen Aidlingen den Kaffee vor Ort an.

Gleichzeitig gibt es eine Einschränkung: Aufgrund der angespannten Haushaltslage reduziert der Kreis die Mittel ab 2026 von 50.000 auf 40.000 Euro. Martin Wuttke machte dennoch deutlich, wie wichtig das Engagement bleibt – gerade angesichts von Pandemie-Folgen, Klimawandel, Migration und Konflikten: Kooperation und kommunale Verantwortung seien unverzichtbar für nachhaltige Entwicklung.

 

#LandkreisBöblingen #EineWelt #Entwicklungszusammenarbeit #Fairtrade #HilfeZurSelbsthilfe #Nachhaltigkeit #Klimagerechtigkeit #GlobalerSüden


FAQ – Eine-Welt-Förderung im Landkreis Böblingen

Wie viele Projekte werden 2025 gefördert?
31 Vorhaben in Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika.

Wie hoch ist die Fördersumme?
2025 stehen 50.000 Euro zur Verfügung.

Welche Themenbereiche werden unterstützt?
Unter anderem Wasserversorgung, Gesundheit, Bildung und Frauen-Empowerment.

Gibt es konkrete Beispielprojekte?
Ja, etwa die Förderung der Frauen-Kooperative „Tejidos Guadelupe“ in Ciudad, Guatemala über Mikrokredite.

Was ändert sich ab 2026?
Die Fördersumme sinkt aufgrund von Sparmaßnahmen auf 40.000 Euro.

Welche weiteren Aktivitäten verfolgt der Landkreis?
Kommunale Partnerschaft mit El Guettar (Tunesien), Fairtrade-Re-Zertifizierung und der Landkreiskaffee „Kaffee Vielfalt“.

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden