Calw (Landkreis)

Hecken- und Baumschnitt: Schnittzeit bis Ende Februar erlaubt

Hecken- und Baumschnitt: Schnittzeit bis Ende Februar erlaubt

Bis Ende Februar dürfen Hecken und Bäume in der freien Landschaft geschnitten werden. Das Landratsamt Calw erinnert an gesetzliche Vorgaben zum Natur- und Artenschutz.

Hecken- und Baumschnitt: Was jetzt erlaubt ist – Natur schützen, Regeln beachten

Das Landratsamt Calw weist darauf hin, dass Hecken- und Baumschnittarbeiten in der freien Landschaft nur noch bis Ende Februar zulässig sind. Laut Bundesnaturschutzgesetz sind Baumrodungen und das sogenannte „Auf-den-Stock-Setzen“ von Hecken ausschließlich in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar erlaubt.

Ziel dieser Regelung ist der Schutz von Vögeln und Kleintieren während der Brut- und Aufzuchtzeit. Ab März beginnt die aktive Fortpflanzungsphase vieler Arten – ein Zeitraum, in dem Hecken, Sträucher und Bäume als Lebensraum und Rückzugsort eine wichtige Rolle spielen.

„Hecken sind wertvolle Biotope. Sie bieten Nahrung, Schutz, Nistplätze und tragen zur Artenvielfalt sowie zu einem abwechslungsreichen Landschaftsbild bei“, betont die Naturschutzabteilung des Landratsamtes.

Bereits jetzt sei spürbar, dass zahlreiche private Grundstücksbesitzer und Unternehmen Pflege- und Fällaufträge nachholen möchten. Doch:
Ausnahmegenehmigungen dürfen seit 2010 nicht mehr erteilt werden.

Das Landratsamt rät daher, notwendige Arbeiten rechtzeitig zu planen. Besonders im Januar und Februar könne die Witterung durch Schnee und Frost einschränkend wirken, zudem seien Fachfirmen oft schon ausgebucht.

Für eine hochwertige ökologische Wirkung empfiehlt die Behörde außerdem fachgerechte Pflege und die Erhaltung verschiedener Altersstufen innerhalb einer Hecke. Hecken mit mehreren Vegetationsphasen – idealerweise zwischen 6 und 20 Jahren – bieten die besten Voraussetzungen für Biodiversität und Lebensraumqualität.

Ein ausführliches Merkblatt zur Heckenpflege steht online auf der Webseite des Landratsamts Calw zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz unter 07051 160-967 oder 07051 160-129.

Kommentar schreiben

Senden