MoorGuides starten am Kaltenbronn: Neue Naturführer setzen sich für Moore im Nordschwarzwald ein

Kaltenbronn, Juni 2025 – Mit großem Engagement und viel Fachwissen sind sie ab sofort im Einsatz: Zwölf frisch ausgebildete MoorGuides bieten ab diesem Sommer spannende Exkursionen durch das Hohlohmoor bei Kaltenbronn an. Die zertifizierten Naturführerinnen und -führer informieren dabei anschaulich über die Besonderheiten und die Gefährdung der Moore im Nordschwarzwald – ein wichtiger Beitrag zum EU-kofinanzierten LIFE-Projekt MooReKa, das sich dem Schutz und der Revitalisierung der Hochmoore widmet.

Moorwissen mit Leidenschaft: Natur hautnah erleben

Ein Jahr lang wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ForstBW gemeinsam mit dem Infozentrum Kaltenbronn, der Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe sowie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg auf ihre Aufgabe vorbereitet. Zehn Ausbildungstage voller Fachvorträge, Diskussionen und Exkursionen brachten nicht nur fundiertes Wissen – sondern auch Begeisterung.

Je tiefer ich einsteige, desto mehr begreife ich, wie komplex das Thema Moore ist“, erklärt Cornelius Roth, einer der neuen Guides. „Ich freue mich sehr darauf, mein Wissen weiterzugeben und Menschen für diese besonderen Lebensräume zu sensibilisieren.“


Kostenfreie Exkursionen – Familien, Radfahrer und Erwachsene willkommen

Die Moorführungen sind kostenlos und werden über EU-Mittel gefördert. Erste Termine stehen bereits fest:

  • 14. Juni 2025, 14 Uhr: Familienexkursion ins Hohlohmoor

  • 22. Juni 2025: Fahrradtour durch das Kaltenbronner Moorgebiet

  • 5. Juli 2025: Exkursion für Erwachsene

Weitere Termine für Sommer und Herbst 2025 finden sich im Jahresprogramm des Infozentrums Kaltenbronn. Gruppen können auch individuelle Führungen buchen – oder die interaktive Moorstation besuchen.


Warum die Moore Hilfe brauchen

Was auf den ersten Blick idyllisch wirkt, ist für Fachleute ein geschädigtes Ökosystem: Über Jahrzehnte entwässerte Gräben haben das Hochmoor am Kaltenbronn ausgetrocknet. Regenwasser fließt zu schnell ab – die Moore schrumpfen, Gehölze verdrängen offene Moorflächen.

Das Ziel des Projekts LIFE MooReKa ist klar: Renaturierung durch Grabensperren, damit Wasser länger im Moor bleibt. So sollen typische Moorpflanzen und seltene Tierarten wie Moorfrosch oder Sonnentau wieder Lebensraum finden. Das Moor wird widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt.


LIFE-Projekt MooReKa: Ein Leuchtturm für den Naturschutz

Das LIFE-Förderprogramm der Europäischen Union unterstützt Projekte zum Erhalt von Natur und Biodiversität mit bis zu 75 % Förderanteil. MooReKa ist eines von mehreren erfolgreichen LIFE-Projekten in Baden-Württemberg und stärkt nicht nur den Umweltschutz, sondern auch Bildung, Tourismus und regionale Identität im Nordschwarzwald.


Fazit: Neue MoorGuides – neue Perspektiven für den Naturschutz

Mit den neuen MoorGuides setzt die Region Kaltenbronn ein starkes Zeichen: Naturschutz lebt vom Mitmachen und Verstehen. Die fachkundigen Führungen verbinden Bildung mit Naturerlebnis – und machen die Bedeutung unserer Moore für Klima, Wasser und Artenvielfalt direkt vor Ort erlebbar.

 

Content Original Link:

RP KA

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Pforzheim Video

Enzkreis Video