Pforzheim Stadt

Neue Anlaufstelle für Vereine und Migrantenorganisationen in der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 23

Neue Anlaufstelle für Vereine und Migrantenorganisationen in der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 23

Eine neue zentrale Anlaufstelle für Vereine, Migrantenorganisationen und bürgerschaftliches Engagement entsteht mitten in Pforzheim – flexibel nutzbar, barrierefrei und bewusst als Ort des Miteinanders gestaltet.

EngagementWerkStadt Pforzheim: Neue Mitte für Vereine und Ehrenamt eröffnet

Die Stadt Pforzheim schafft einen neuen Raum für Austausch, Beratung und gesellschaftliches Engagement: Die „EngagementWerkStadt“. In der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 23 wurden geeignete Räumlichkeiten angemietet, die künftig Vereinen, Migrantenorganisationen und städtischen Beteiligungsformaten offenstehen. Der genaue Eröffnungstermin wird nach Abschluss der baurechtlichen Abstimmungen bekannt gegeben.

Neuer Treffpunkt für eine vielfältige Stadtgesellschaft

Oberbürgermeister Peter Boch betonte, wie lange die Suche nach einem zentral gelegenen Ort gedauert habe: „Wir wollten den Vereinen und Engagierten einen Herzenswunsch erfüllen – einen Ort, an dem Austausch, Beratung und gemeinsames Gestalten möglich werden.“ Mit der neuen Anlaufstelle entstehe ein Raum, „der Menschen, Ideen und Anliegen verbindet“.

Die Räume umfassen rund 245 Quadratmeter, inklusive barrierefreiem Untergeschoss, Teeküche, Lagerflächen sowie einem zusätzlichen Beratungsbereich im Kellergeschoss. Sie sind flexibel nutzbar und eignen sich für:

  • Vorstandssitzungen

  • Workshops

  • Besprechungen

  • kleinere Beteiligungsformate

  • interkulturelle Treffen

Bis zu 30 Personen können an Veranstaltungen teilnehmen. Private Feiern sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Vielfältige Nutzung – klare Struktur

Koordiniert wird die EngagementWerkStadt vom Bereich Bürgerengagement im Geschäftsbereich Internationales und Engagement. Die Nutzung teilen sich unter anderem:

  • Vereine und Migrantenorganisationen

  • Deutsch-Europäische Gesellschaften

  • Beiräte (z. B. Internationaler Beirat)

  • Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis (FRAG)

  • städtische Fachbereiche für Beteiligungs- und Informationsveranstaltungen

In Zeiten, in denen keine Vereine vor Ort sind, kann die Stadtverwaltung die Räume mitnutzen, wodurch Leerstand vermieden und die Nutzung effizient gestaltet wird.

Pilotphase statt langfristiger Bindung

Die EngagementWerkStadt ist bewusst nicht als klassisches Haus der Vereine konzipiert. Die Stadt setzt auf eine flexible und risikominimierte Lösung. Eine spätere Erweiterung oder ein dauerhaftes „Haus der Vereine“ kann auf Basis der kommenden Erfahrungswerte entschieden werden.
Eine ausführliche Mitteilungsvorlage wird in der Dezembersitzung des Gemeinderats behandelt.


FAQ – Häufige Fragen zur EngagementWerkStadt Pforzheim

Was ist die EngagementWerkStadt?

Ein neuer zentraler Ort in der Innenstadt Pforzheims für Vereine, Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche und städtische Beteiligungsangebote.

Wer kann die Räume nutzen?

Lokale Vereine, Migrantenorganisationen, Beiräte, Ehrenamtsinitiativen sowie städtische Fachbereiche. Private Veranstaltungen sind ausgeschlossen.

Wie groß sind die Räumlichkeiten?

Insgesamt ca. 245 m², davon ein barrierefreier Bereich mit WC, Teeküche und Lagerräumen sowie zusätzliche Räume im Untergeschoss.

Wann wird eröffnet?

Nach Abschluss letzter baurechtlicher Abstimmungen – der Termin wird noch bekannt gegeben.

Welche Veranstaltungen sind möglich?

Workshops, Vorstandssitzungen, Beratungen, Beteiligungsformate und Treffen mit bis zu 30 Personen.

Wer organisiert die Nutzung?

Der Bereich Bürgerengagement des Geschäftsbereichs Internationales und Engagement.

 

#Pforzheim #EngagementWerkStadt #Ehrenamt #Vereine #Integration #Stadtgesellschaft #Beteiligung #Miteinander #Zivilgesellschaft

 

 

 

PM

Pin It

Kommentar schreiben

Senden