Die dritte Woche der vom Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim organisierten Aktion „Offen für morgen“ bot zehn Jugendlichen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder – von Sportfachhandel über soziale Einrichtungen bis hin zu Hightech-Unternehmen.
Pforzheim – Die dritte Woche der vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) durchgeführten Schüleraktion „Offen für morgen“ ist erfolgreich gestartet. Am Dienstag trafen sich zehn Schülerinnen und Schüler im Sportfachhandel Intersport Schrey auf der Wilferdinger Höhe, um sich zu den Tätigkeiten im Einzelhandel zu informieren. Das Team stellte nicht nur das Berufsbild der Einzelkauffrau bzw. des Einzelkaufmanns vor, sondern erläuterte auch die Inhalte einer umfassenden Ausbildung im Sportfachhandel. Im Rahmen eines Rundgangs erhielten die Jugendlichen außerdem Einblicke in das Lager und die Ski-Servicestation. Ein besonderes Highlight war die Nutzung eines Fußscangeräts mit anschließender Ganganalyse – eine moderne Methode, um je nach Bedarf die ideale Schuhgröße und den passenden Sportschuh zu ermitteln.
Am Mittwoch stand ein Besuch bei der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis e.V. auf dem Programm. Der Verein informiert über vielfältige soziale Ausbildungsberufe, darunter Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger, Heilerziehungsassistenz, Erzieherin bzw. Erzieher oder den dualen Studiengang Soziale Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Lebenshilfe. Dazu gehörten der Berufsbildungsbereich, unterschiedliche Werkstätten, die Cafeteria sowie die Wohnräume. Bei einem gemeinsam organisierten Wasserspiel lernten die Jugendlichen Mitarbeitende mit Behinderungen kennen und konnten zusammen in Teams kleine Aufgaben bewältigen.
Weiter ging es am Donnerstag bei der MCD Elektronik GmbH, einem weltweit tätigen Hightech-Unternehmen. Das Unternehmen bietet sowohl duale Studiengänge (Elektrotechnik, Angewandte Informatik und BWL – International Business) als auch klassische Ausbildungsberufe wie Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachinformatik für Systemintegration oder Elektronik für Geräte und Systeme an. Die Jugendlichen werteten anhand eines Prüfprotokolls die elektrischen und optischen Eigenschaften eines Einplatinenroboters aus. Bei einem Rundgang durch die Abteilungen erhielten sie zudem spannende Einblicke in die dort eingesetzten Roboter und Testsysteme. Der Rundgang bildete den gelungenen Abschluss dieser eindrucksvollen Berufsorientierungswoche.
Die Aktion „Offen für morgen“ wird in den kommenden Wochen mit weiteren spannenden Besuchsterminen bei vier Pforzheimer Unternehmen fortgesetzt:
27.08.2025: Laboratoire Biosthétique Kosmetik GmbH & Co. KG
28.08.2025: KRAMSKI GmbH Stanz- und Spritzgießtechnologie
03.09.2025: Autozentrum Walter GmbH & Co. KG
09.09.2025: Breuning GmbH
Anmeldungen sind jederzeit über das Onlineformular unter www.offen-fuer-morgen.de möglich. Weitere Informationen rund um das Projekt und die teilnehmenden Unternehmen stehen dort zur Verfügung. Für Rückfragen steht Miriam Fieser vom WSP (07231 39-3726, miriam.fieser(at)ws-pforzheim.de) gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben