Die Stadt Pforzheim möchte das Technische Rathaus langfristig in ihr Eigentum übernehmen. Eine Gemeinderatsvorlage zum Kauf wird derzeit vorbereitet – Ziel ist die Übernahme zum 1. April 2028. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für Stabilität, Wirtschaftlichkeit und Innenstadtentwicklung.
Stadt Pforzheim bereitet Kauf des Technischen Rathauses vor
Die Stadtverwaltung Pforzheim arbeitet derzeit an einer Gemeinderatsvorlage zum Ankauf des Technischen Rathauses, die im Februar 2026 in den Rat eingebracht werden soll. Geplant ist, das Gebäude zum 1. April 2028 in städtisches Eigentum zu übernehmen. Bis dahin bleibt das Rathaus weiterhin vollständig von der Stadt angemietet.
Mit dem Kauf soll das Gebäude im nächsten Doppelhaushalt 2028/2029 berücksichtigt werden. Oberbürgermeister Peter Boch betont die wirtschaftliche Vernunft hinter dieser Entscheidung:
„Auf lange Sicht ist der Kauf die deutlich sinnvollere Lösung, auch wenn wir derzeit einen attraktiven Mietvertrag haben. Rechnet man die Mieten über Jahrzehnte zusammen, übersteigen sie den Kaufpreis deutlich.“
Nach den Berechnungen der Stadtverwaltung würden die Mietkosten nach 30 Jahren rund das 1,5-fache des Kaufpreises, nach 50 Jahren sogar das Dreifache betragen. Der Erwerb sei daher nicht nur wirtschaftlich, sondern auch strategisch sinnvoll:
„Wir schaffen mit einem Kauf Sicherheit – über die Laufzeit des Mietverhältnisses hinaus“, so Boch weiter.
Bedeutung für Stadtentwicklung und Verwaltung
Der Ankauf des Gebäudes ist mehr als eine finanzielle Entscheidung – er steht für die strategische Weiterentwicklung der Innenstadt.
Baubürgermeister Tobias Volle erklärt:
„Das Technische Rathaus bildet im Ensemble der Schlossberghöfe einen wichtigen Ankerpunkt. Mit dem Ankauf sichern wir langfristig einen zentralen Verwaltungsstandort und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt.“
Das Gebäude soll nicht nur als Verwaltungsstandort dienen, sondern auch einen Beitrag zur städtischen Aufenthaltsqualität leisten.
Die Beschlussvorlage wird – wie bei Immobilienangelegenheiten üblich – nichtöffentlich beraten. Dies betrifft insbesondere vertrauliche Vertragsdetails wie den Kaufpreis.
Schlossberghöfe: Schlüsselprojekt für die Innenstadt
Oberbürgermeister Boch und Baubürgermeister Volle betonen zudem die städtebauliche Bedeutung des Projekts:
„Die Stadt Pforzheim und der Investor Ten Brinke stehen gemeinsam zu den Schlossberghöfen. Das Projekt ist zentral für die Weiterentwicklung der Innenstadt und die Verbindung zum ehemaligen C&A-Gebäude.“
Gerade die Gebäude auf der nördlichen Seite der Östlichen Karl-Friedrich-Straße seien entscheidend, um eine sinnvolle Nachnutzung des ehemaligen C&A-Gebäudes zu ermöglichen. Bereits seit einiger Zeit laufen Gespräche mit potenziellen Investoren.
Beide Entwicklungen – die Schlossberghöfe und das C&A-Areal – hängen eng zusammen und gelten als Motoren der Innenstadtentwicklung.
Mit dem neuen Stadtquartier rund um die Rathäuser entsteht in den kommenden Jahren ein moderner, urbaner Raum, der die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Herzen Pforzheims nachhaltig stärken soll.
FAQ – Ankauf des Technischen Rathauses Pforzheim
Wann soll der Ankauf des Technischen Rathauses erfolgen?
Der Ankauf ist für den 1. April 2028 vorgesehen.
Warum plant die Stadt den Kauf?
Langfristig ist der Kauf wirtschaftlicher als die fortlaufende Miete. Zudem schafft er Planungssicherheit und Eigentum für die Stadt.
Wie hoch sind die geplanten Kosten?
Die genauen Kaufmodalitäten werden nichtöffentlich beraten, um die Verhandlungen zu schützen.
Welche Rolle spielt das Technische Rathaus im Stadtbild?
Es bildet einen zentralen Bestandteil der Schlossberghöfe und ist ein wichtiger Verwaltungsstandort.
Was sind die Schlossberghöfe?
Ein neues Stadtquartier in der Pforzheimer Innenstadt, das Wohnen, Arbeiten und öffentliche Nutzung verbindet – und so die Innenstadt langfristig aufwertet.
#Pforzheim #TechnischesRathaus #Innenstadtentwicklung #PeterBoch #Schlossberghöfe #Kommunalpolitik #BauenFürDieZukunft #Stadtplanung #PforzheimNews

Kommentar schreiben